: 81
Magdeburg, den 24.06.2009

Bauminister  Daehre: Mehr als 15 Millionen Euro für Sanierung der Wittenberger Gagfah-Wohnanlage

Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr - Pressemitteilung Nr.: 081/09 Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr - Pressemitteilung Nr.: 081/09 Magdeburg, den 25. Juni 2009 Bauminister  Daehre: Mehr als 15 Millionen Euro für Sanierung der Wittenberger Gagfah-Wohnanlage Nach einer Bauzeit von drei Jahren wird morgen (26.06.2009, 10 Uhr) der letzte Bauabschnitt der nunmehr komplett sanierten Gagfah-Siedlung in Wittenberg übergeben. ¿Die Gebäude sind nun wieder ein Schmuckstück inmitten der historischen Lutherstadt¿, sagte Sachsen-Anhalts Bauminister Dr. Karl-Heinz Daehre im Vorfeld der feierlichen Übergabe. Sie erfüllten alle Ansprüche an modernes Wohnen. Nach Auskunft des Ministers wurde die 1937 als so genannte Gagfah-Siedlung erbaute Wohnanlage der Gemeinnützigen Aktiengesellschaft für Angestellten-Heimstätten in vier Abschnitten modernisiert. Dabei sind die in Ziegelbauweise errichteten Häuser vom Keller bis zum Dachboden mit einer Wärmedämmung versehen worden. Auch Heizungen, die elektrischen Anlagen sowie Fenster und Haustüren sind im Zuge der Innensanierung erneuert worden. Darüber hinaus verfügen die Wohnungen über modern gestaltete Bäder und Balkone. Der Umbau hat insgesamt über 15 Millionen Euro gekostet. Davon sind rund 2,6 Millionen Euro Fördermittel aus dem Programm Stadtumbau-Ost. Mit dem Geld wurden u.a. die ehemals 443 Zweiraumwohnungen in ihren Grundrissen so verändert, dass heute insgesamt 370 Wohnungen zur Verfügung stehen. Rund zwei Drittel davon verfügen über zwei Räume, entstanden sind aber auch Drei- und Vierraumwohnungen. Parallel zur eigentlichen Wohnungssanierung wurde das Umfeld neu gestaltet und begrünt. Entstanden sind Wäscheplätze, Spiel- und Ruhezonen, Hauseingangsbereiche und PKW-Stellplätze. Zu Ihrer Information: Die Gemeinnützige Aktiengesellschaft für Angestellten-Heimstätten (Gagfah) errichtete 1937 eine neue Wohnsiedlung in der Nähe der Innenstadt auf einer Fläche von 4,5 Hektar (entspricht einer Größe von neun Fußballfeldern). In den zweigeschossigen Gebäuden entstanden 444 Wohnungen für Arbeiter und Angestellte der Arado-Flugzeugwerke. Die dreiecksförmige Fläche wird heute von der Berliner-, Schiller- und Sternstraße begrenzt. Impressum: Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Pressestelle Turmschanzenstraße 30 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7504 Fax: (0391) 567-7509 Mail: presse@mbv.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr
Pressestelle
Turmschanzenstraße 30
39114 Magdeburg
Tel: (0391) 567-7504
Fax: (0391) 567-7509
Mail:
presse@mlv.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung