: 16
Magdeburg, den 10.03.2010

Verkehrsminister Daehre: Modernes Entwicklungslabor für Ortung, Navigation und Kommunikation in Verkehr und Logistik an der Magdeburger Otto-von-Guericke-Universität

Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr - Pressemitteilung Nr.: 016/10 Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr - Pressemitteilung Nr.: 016/10 Magdeburg, den 10. März 2010 Verkehrsminister Daehre: Modernes Entwicklungslabor für Ortung, Navigation und Kommunikation in Verkehr und Logistik an der Magdeburger Otto-von-Guericke-Universität Achtung:Veranstaltungsbeginn ist 17:00 Uhr Heute wird an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg das Entwicklungslabor des Galileo-Testfeldes Sachsen-Anhalt eingeweiht. ¿Es ist das einzige Entwicklungslabor und Testfeld für Ortung, Navigation und Kommunikation in Verkehr und Logistik in ganz Deutschland¿, sagte Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Dr. Karl-Heinz Daehre bei der Veranstaltung. Damit würden künftig an der Universität Magdeburg modernste satellitengestützte Anwendungen für die Verkehrs- und Logistikbranche, den öffentlichen Nahverkehr, die Telematik sowie die funkgestützte Kommunikation getestet und weiterentwickelt. Langfristiges Ziel seien die Vernetzung der verschiedenen Technologien und der Aufbau von intelligenten und umweltorientierten Verkehrssystemen für Sachsen-Anhalt. Die Universität der Landeshauptstadt etabliert sich mehr und mehr als Kompetenzzentrum für innovative Verkehrs- und Logistiksysteme. ¿Die Industrie im Bereich des Verkehrswesens und der Logistik begrüßt das Galileo-Entwicklungslabor in Sachsen-Anhalt ausdrücklich,¿ sagte Prof. Michael Schenk, Leiter des Instituts für Logistik und Materialflusstechnik und Projektleiter des Galileo-Testfeldes, ¿denn gezielt können hier Anwendungen von global als auch regional agierenden Unternehmen getestet und weiterentwickelt werden.¿ Bei der Eröffnung des Galileo-Testfeldes wird sich als künftiger Partner ein neuer, bundesweit agierender Logistikdienstleister gemeinsam mit Magdeburger Unternehmen präsentieren. Die Investitionskosten für das Galileo-Projekt belaufen sich auf fast drei Millionen Euro. Sie werden aus Mitteln des Landes und aus dem Konjunkturprogramm II finanziert. Zu Ihrer Information: Im Vergleich zum amerikanischen GPS-System besitzt das europäische Satellitensystem Galileo eine höhere Präzision, insbesondere auch für den zivilen Nutzer. Die Interaktion von Ortung, Navigation und Kommunikation macht es möglich, eine zentimetergenaue Ortung von Rohstoffen, Gütern, Personen oder Fahrzeugen vorzunehmen und globale Warenströme lückenlos sowohl im Outdoor- als auch Indoor-Bereich zu verfolgen. Die Verknüpfung des Positionierungssystems Galileo mit anderen verfügbaren Kommunikationstechnologien schafft die Möglichkeit, für jeden spezifischen Anwendungszweck die funktionale und wirtschaftlich optimale Lösung zu entwickeln. Bereits Mitte Februar 2010 starteten die ersten Untersuchungen mit einer Straßenbahn in Halle/Saale. Durch enge Verkehrsführung ist die Innenstadt von Halle für präzise Ortungssysteme eine besondere Herausforderung. Innerhalb der nächsten Jahre sollen mit diesem Fahrzeug unterschiedliche Satellitensysteme getestet und zuverlässige Bewegungsdaten für die Optimierung des öffentlichen Personennahverkehrs gesammelt werden. Das Labor wird künftig auch für die Lehre auf dem Gebiet der angewandten Verkehrsforschung an der Universität Magdeburg genutzt. Gemeinsam mit den Partnern werden passgenaue Studienangebote entwickelt. Impressum: Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Pressestelle Turmschanzenstraße 30 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7504 Fax: (0391) 567-7509 Mail: presse@mlv.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr
Pressestelle
Turmschanzenstraße 30
39114 Magdeburg
Tel: (0391) 567-7504
Fax: (0391) 567-7509
Mail:
presse@mlv.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung