: 194
Magdeburg, den 09.12.2010

Staatssekretär Schröder: Rund 1,3 Millionen für Ausbau eines Radweges im Landkreis Burgenland

Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr - Pressemitteilung Nr.: 194/10 Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr - Pressemitteilung Nr.: 194/10 Magdeburg, den 9. Dezember 2010 Staatssekretär Schröder: Rund 1,3 Millionen für Ausbau eines Radweges im Landkreis Burgenland Im Landkreis Burgenland kann der Ausbau des Radweges auf der stillgelegten Bahnstrecke Zeitz-Camburg beginnen. Der Staatssekretär im Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr, André Schröder, übergibt dazu heute (ca. 11.30 Uhr) entsprechende Zuwendungsbescheide in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro an die Verbandsgemeinden Wethautal und Droyßiger-Zeitzer Forst. ¿Gerade in ländlichen Regionen ist das Rad ein gern genutztes Verkehrsmittel¿, sagte Schröder. Insofern bildeten Radwege wichtige Verbindungen zwischen den Orten. Die Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst bekommt für den Abschnitt Grana bis Weißenborn (Heidegrund) insgesamt 640.000 Euro. Die Verbandsgemeinde Wethautal erhält ebenfalls 640.000 Euro für die Abschnitte Weißenborn (Heidegrund) bis Utenbach. Das Geld stammt aus dem EFRE-Radwegeprogramm (EFRE - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung). Die Gesamtkosten für das Projekt liegen bei rund 1,7 Millionen Euro. Mit dem Ausbau des insgesamt etwa 30 Kilometer langen Radweges soll im Laufe des kommenden Jahr begonnen werden. Drei Landesbuslinien verbinden ab 12. Dezember Zeitz mit Naumburg, Profen und Meuselwitz Staatssekretär André Schröder überreicht der Personenverkehrsgesellschaft (PVG) Burgenlandkreis mbH heute (ca. 13 Uhr) am Busbahnhof Zeitz das Siegel ¿<O> Mein Takt¿. Er nimmt im Zuge dessen die Buslinien 820, 850 und 844 in das Bahn-Bus-Landesnetz auf. Es handelt sich um die Linien Zeitz ¿ Droyßig ¿ Osterfeld ¿ Naumburg und Zeitz ¿ Profen und Zeitz ¿ Meuselwitz. Zum Bahn-Bus-Landesnetz gehören sämtliche Züge im Nahverkehr sowie ausgewählte Buslinien. Diese werden vom Land und vom Landkreis gemeinsam finanziert. Bislang verkehren im Land 13 Buslinien im Landesnetz und ab dem 12. Dezember 18 Linien. Schröder sagte, dass alle Landeslinien das Siegel ¿<O> Mein Takt erhalten, um den Reisenden die Orientierung zu erleichtern. ¿Wenn der Bus um die Ecke kommt oder die Bahn vorfährt, soll der Fahrgast sehen: Das ist mein Bus, das ist mein Zug, das ist mein Takt ¿ damit fahre ich gut¿. Die Linie 820 bietet eine Nahverkehrsverbindung zwischen Naumburg und Zeitz sowie im Wethautal. So fahren die Busse zwischen Zeitz und Naumburg montags bis freitags zweistündlich als schnelle Verbindung über die B 180. Zur Erschließung der Region verkehren die Busse von Zeitz über Droyßig und Osterfeld nach Naumburg ergänzend im Zweistundentakt von montags bis freitags sowie am Wochenende. Es entstehen stündliche Übergänge in Naumburg zu den Zügen in Richtung Nebra, Halle und Eisenach und in Zeitz zweistündlich zu den Zügen in Richtung Gera und Leipzig. Die Linie 850 bietet von montags bis freitags stündliche und am Wochenende zweistündliche Verbindungen von Zeitz über Profen nach Elstertrebnitz. In Profen besteht Anschluss an die Züge in Richtung Gera und Leipzig, sodass eine gute Anbindung an das Bahnnetz gegeben ist. Zweistündlich besteht eine Umsteigemöglichkeit in Profen zu dem Bus der Linie 800 in Richtung Hohenmölsen/Weißenfels. Zu Ihrer Information: Im Bahn-Bus-Landesnetz fahren moderne Niederflurbusse mit barrierefreiem Einstieg und Platz für Fahrräder oder Kinderwagen. Die Fahrradmitnahme ist kostenlos. Anerkannt werden die DB-Tarife Sachsen-Anhalt-, Sachsen- und Thüringen-Ticket, Schönes-Wochenende-Ticket sowie die BahnCard, mit der ein ermäßigter Einzelfahrschein erworben werden kann. Ansonsten gilt der Verbundtarif des Mitteldeutschen Verkehrsverbunds (MDV). Staatssekretär Schröder: Rund 56.000 Euro für Entwicklungsstudie über örtliche Versorgung Das Land Sachsen-Anhalt stellt rund 56.000 Euro für eine Entwicklungsstudie zum so genannten Dorfhaus Wolfsberg des Vereins Projekt 3 e.V. in Allstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz) zur Verfügung. ¿Mit den Ergebnissen der Studie wollen wir die ländlich geprägte Region aktiv bei der Bewältigung des demografischen Wandels unterstützen¿, sagte Staatssekretär André Schröder heute im Vorfeld der Übergabe des Bewilligungsbescheides in Beyernnaumburg (ca. 15 Uhr). Die Mittel stammten aus dem Programm zur ¿Förderung von Maßnahmen für die Gestaltung des demografischen Wandels und zur Förderung der Regionalentwicklung¿. Nach Auskunft von Schröder sollen die Fördermittel eingesetzt werden, um für Wolfsberg und sein kommunales Umfeld zu prüfen, wie die elementare Versorgungs- und Identifikationsfunktion des Freibades erhalten und zum Wohle der Gesamtbevölkerung weiterentwickelt werden kann. Dabei geht es auch um die Beantwortung der Frage, wie eine betreute Altenwohnanlage mit unmittelbarer Nähe zum Freibad verwirklicht und ein ¿Dorfhaus¿ in diese Altenwohnanlage integriert werden kann. Das ¿Dorfhaus¿ soll künftig u.a. als Kontaktstelle für die medizinische Betreuung sowie als Begegnungsstätte vor allem zur Integration älterer und in ihrer Mobilität eingeschränkter Menschen dienen. Weiterhin soll das Dorfhaus für den Einkauf von Artikeln des alltäglichen Bedarfs genutzt werden. Impressum: Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Pressestelle Turmschanzenstraße 30 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7504 Fax: (0391) 567-7509 Mail: presse@mlv.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr
Pressestelle
Turmschanzenstraße 30
39114 Magdeburg
Tel: (0391) 567-7504
Fax: (0391) 567-7509
Mail:
presse@mlv.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung