Bauminister Webel: Richtfest für Neubau im Zentrum von Schönebeck
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr - Pressemitteilung Nr.: 089/11 Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr - Pressemitteilung Nr.: 089/11 Magdeburg, den 28. Oktober 2011 Bauminister Webel: Richtfest für Neubau im Zentrum von Schönebeck Nach rund siebenmonatiger Bauzeit wird heute (ca. 14 Uhr) Richtfest am Neubau für ein neues Wohn- und Geschäftshaus in Schönebeck (Landkreis Salzland) gefeiert. ¿Das neue Gebäude schließt eine städtebauliche Lücke in der Schönebecker Innenstadt¿, sagte Sachsen-Anhalts Bauminister Thomas Webel heute beim Richtfest. Der Neubau werde einen wichtigen Beitrag zur Belebung des Zentrums der Elbestadt leisten. Webels Angaben zufolge wird das insgesamt vier Millionen Euro teure Bauvorhaben der Städtischen Wohnungsbau GmbH mit rund 900.000 Euro gefördert. ¿Das ist gut angelegtes Geld¿, betonte der Bauminister, denn neben der Schaffung bedarfsgerechten Wohnraums werde hier zugleich ein wichtiger Beitrag zur städtebaulichen Aufwertung geleistet. In dem mehrgeschossigen Gebäude ist künftig Platz für insgesamt 30 barrierefreie Wohnungen mit zwei bis drei Zimmern (Wohnfläche 45 ¿ 65 m2) und Gewerberäume. Ein attraktiv gestalteter Innenhof soll Möglichkeiten zur Kommunikation bieten. Komplettiert wird der Komplex durch die Anlage von Parkflächen. Barrierefreie Gestaltung und Zuschnitt der Wohneinheiten tragen dem prognostizierten zukünftigen Wohnbedarf der älteren Generation Rechnung. Durch die zentrale Lage des Standortes biete das Haus besonders für ältere Menschen beste Wohnverhältnisse, erklärte Webel. Zugleich würden die Bedürfnisse junger Familien mit Kleinkindern berücksichtigt Der Neubau des Wohn- und Geschäftshauses geht auf einen Entwurf des Architekturbüros Kirchner + Przyborowski aus Magdeburg zurück, das dafür im Rahmen eines Architekturwettbewerbs mit einem 1. Preis ausgezeichnet wurde. Die insgesamt rund ein Jahr andauernden Bauarbeiten sollen im März des kommenden Jahres abgeschlossen werden. Nach Auskunft von Webel stellt das Land Sachsen-Anhalt im laufenden Programmjahr 2011 knapp 650.000 Euro für die Städtebauförderung in Schönebeck zur Verfügung. Die jeweils zur Hälfte von Bund und Land bereitgestellten Mittel stehen für die Programme ¿Stadtumbau-Ost¿ (rd. 142.000 EUR), ¿Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen¿ (rd. 300.000 EUR) sowie ¿Aktive Stadt- und Ortsteilzentren¿ (rd. 200.000 EUR) zur Verfügung. Zusammen mit den Eigenanteilen der Kommune können Investitionen in einem Gesamtumfang von mehr als 800.000 Euro ausgelöst werden. Mit dem Geld sollen u.a. die weiteren Planungen zur Umgestaltung im Bereich des Marktplatzes (Breiter Weg) unterstützt werden. Die Mittel aus dem Programm ¿Städtebauliche Sanierung¿ sind für Baumaßnahmen an der Salzer Straße, der Bahnhofstraße sowie am Breiten Weg und der Republikstraße vorgesehen. Zu Ihrer Information: Insgesamt stehen in diesem Jahr rund 75 Millionen Euro für die Förderung der städtebaulichen Entwicklung in Sachsen-Anhalts Kommunen zur Verfügung. Bund und Land steuern mit jeweils 34,4 Millionen Euro den größten Anteil bei. Hinzu kommen 5,9 Millionen Euro EU-Mittel aus dem Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). Damit werden wichtige Voraussetzungen dafür geschaffen, die Herausforderungen des demografischen Wandels offensiv zu bewältigen. Darüber hinaus entfaltet die Städtebauförderung eine positive Wirkung auf die wirtschaftliche Entwicklung und den Arbeitsmarkt. Viele Aufträge werden an einheimische Unternehmen vergeben, damit Arbeitsplätze in der Region geschaffen und Steuereinnahmen für die Kommunen gesichert. Die von Bund, Land und der Europäischen Union bereitgestellten Mittel fließen in folgende Programme: Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen (8,5 Mio. EUR) Städtebaulicher Denkmalschutz, Sicherung und Erhaltung historischer Stadtkerne (20,9 Mio. EUR) Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf ¿ die soziale Stadt (1,8 Mio. EUR) Stadtumbau-Ost (36,3 Mio. EUR) Aktive Stadt- und Ortsteilzentren (7,2 Mio. EUR) Impressum: Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Pressestelle Turmschanzenstraße 30 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7504 Fax: (0391) 567-7509 Mail: presse@mlv.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr
Pressestelle
Turmschanzenstraße 30
39114 Magdeburg
Tel: (0391) 567-7504
Fax: (0391) 567-7509
Mail:
presse@mlv.sachsen-anhalt.de