: 146
Magdeburg, den 04.12.2019

Rund 6,4 Millionen Euro für Stadtentwicklung in Naumburg

Die Stadt Naumburg erhält in diesem Jahr rund 6,4 Millionen Euro aus vier Programmen der Städtebauförderung. ?Durch die Förderzusage bekommt die Stadt die notwendige Planungssicherheit, um wichtige Vorhaben in Angriff nehmen zu können?, erklärte Sachsen-Anhalts Minister für Landesentwicklung und Verkehr, Thomas Webel, heute in der Domstadt bei der Übergabe der Bewilligungsbescheide an Oberbürgermeister Bernward Küper. Der größte Teil der Fördermittel fließt nach Informationen von Webel im Rahmen des Programms ?Investitionspakt Soziale Integration im Quartier?. Mehr als 2,4 Millionen Euro werden für die weitere Sanierung der Bad Kösener Bergschule bewilligt. Mit der finanziellen Unterstützung von insgesamt gut zwei Millionen Euro aus dem Programm ?Stadtumbau? (Teil ?Aufwertung?) erfolgen bauliche Sicherungsmaßnahmen (rd. 1,45 Mio. ?) am ehemaligen Schlachthof (Umnutzung zum Theaterstandort) sowie am Straßenbahndepot (rd. 614.000 ?). Insgesamt rund 960.000 Euro können unter anderem in die Neugestaltung der Rosengasse und des Reußenplatzes sowie in vorbereitende Untersuchungen für die geplante Sanierung des Domplatzes investiert werden. Das Geld wird im Rahmen des ?Städtebaulichen Denkmalschutzes? gewährt. Weitere rund 937.000 Euro aus dem Programm ?Aktive Stadt- und Ortsteilzentren? stehen zum Beispiel für die Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes und die Beseitigung baulicher Anlagen an der ehemaligen Justizvollzugsanstalt zur Verfügung. ?Wir wollen, dass sich die Menschen in ihrem Wohnumfeld wohlfühlen, die Städte und Gemeinden in unserem Land lebendig bleiben und noch lebenswerter?, sagte Webel in Naumburg. Die Städtebauförderung leiste hier einen wichtigen Beitrag. ?Bund und Land unterstützen die Kommunen in Sachsen-Anhalt mit jeweils 50 Millionen Euro dabei, dem demografischen Wandel offensiv Rechnung zu tragen. Mit dem Geld können zum Beispiel Ortskerne attraktiver gestaltet, brachliegende Flächen aktiviert sowie Grün- und Freiflächen geschaffen werden?, erläuterte Webel. Auch die Belange des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der soziale Zusammenhalt spielten beim Einsatz der Fördermittel eine wichtige Rolle. Insgesamt stehen für die Förderung der städtebaulichen Entwicklung in diesem Jahr landesweit rund 100 Millionen Euro zur Verfügung. Die jeweils zur Hälfte von Bund und Land bereitgestellten Mittel fließen in folgende Programme: ·       Stadtumbau (rd. 42,73 Mio. Euro) ·       Städtebaulicher Denkmalschutz, Sicherung und Erhaltung historischer Stadtkerne (rd. 23,53 Mio. Euro) ·       Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf ? die Soziale Stadt (rd. 9,73 Mio. Euro) ·       Aktive Stadt- und Ortsteilzentren (rd. 8,58 Mio. Euro) ·       Kleinere Städte und Gemeinden ? Netzwerke und überregionale Zusammenarbeit (rd. 4,69 Mio. Euro) ·       Zukunft Stadtgrün (rd. 3,72 Mio. Euro) ·       Investitionspakt Soziale Integration im Quartier (rd. 6,68 Mio. Euro) Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;}

Impressum:
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr
Pressestelle
Turmschanzenstraße 30
39114 Magdeburg
Tel: (0391) 567-7504
Fax: (0391) 567-7509
Mail:
presse@mlv.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung