: 39
Magdeburg, den 20.04.2020

Mehr als 1,7 Millionen Euro für Erneuerung der Sandauer Ortsdurchfahrt

In Sandau (Landkreis Stendal) laufen seit gestern die Vorbereitungen für die umfangreiche Sanierung der Ortsdurchfahrt. Bevor mit den eigentlichen Bauarbeiten begonnen werden kann, muss die Umleitungsstrecke ertüchtigt und ausgeschildert werden. Das dauert etwa zwei Wochen. Der Verkehr kann solange noch uneingeschränkt durch den Ort geführt werden.   Am Montag (04.05.) beginnen dann die planmäßigen Sanierungsarbeiten an der Bundesstraße (B) 107 unter Vollsperrung. ?Die Erhaltung und Verbesserung des vorhandenen Straßennetzes verdient unsere größte Aufmerksamkeit?, sagte Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Thomas Webel vor dem Baustart. Besonders Ortsdurchfahrten seien täglich großen Belastungen ausgesetzt und müssten zugleich höchsten Ansprüchen an die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer gerecht werden.   In den Ausbau der Sandauer Ortsdurchfahrt werden nach Auskunft des Verkehrsministers rund 1,73 Millionen Euro investiert. Mit dem Geld werden Fahrbahn und Entwässerung der Havelberger Straße auf einer Länge von rund zwei Kilometern grundhaft saniert. Auch die Erneuerung der Trinkwasserleitungen entlang der Baustrecke ist Teil des Vorhabens.   Für die erforderlichen Arbeiten, die voraussichtlich bis Ende August dieses Jahres dauern, ist die Ortsdurchfahrt voll gesperrt.   Der Durchgangsverkehr wird weiträumig um Sandau herumgeführt. Die Umleitungstrecke beginnt am südlichen Ortsausgang Havelbergs, von wo aus der Verkehr auf der Landesstraße (L) 2 über Jederitz, Kuhlhausen, Garz und Warnau bis Rehberg zur L 18 geführt wird. Von hier aus geht es über Kamern nach Wulkau und wieder auf die B 107 (Gegenrichtung analog).   Der Anliegerverkehr ist weitestgehend durchweg gewährleistet. Über unvermeidliche Einschränkungen und (z.B.) Änderungen im Tourenplan der Müllabfuhr während der Bauzeit wird regelmäßig informiert. Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}

Impressum:
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr
Pressestelle
Turmschanzenstraße 30
39114 Magdeburg
Tel: (0391) 567-7504
Fax: (0391) 567-7509
Mail:
presse@mlv.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung