: 110
Magdeburg, den 09.06.2002

NAROSSA - Eröffnung Erstmals Landespreis für nachwachsende Rohstoffe verliehen

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 110/02 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 110/02 Magdeburg, den 10. Juni 2002 NAROSSA - Eröffnung Erstmals Landespreis für nachwachsende Rohstoffe verliehen Die Landesregierung Sachsen-Anhalt will die Zukunftsbranche nachwachsende Rohstoffe weiter stärken. Das kündigte Landwirtschafts- und Umweltministerin Petra Wernicke heute bei der Eröffnung der diesjährigen Fachmesse für nachwachsende Rohstoffe NAROSSA an. Am Abend überreicht die Ministerin auf einem Empfang erstmals den Preis für nachwachsende Rohstoffe. Er ist mit 5000 ¿ dotiert. Wernicke "Das Thema nachwachsende Rohstoffe braucht mehr öffentliche Würdigung. Diesem Ziel dient auch die Preisverleihung." Wernicke warnte aber vor überzogenen Erwartungen an staatliche Förderprogramme: "Wir können weder unternehmerisches Engagement noch Wirtschaftlichkeit ersetzen. Auch Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen müssen sich am Markt behaupten." Die Voraussetzungen in Sachsen-Anhalt seien jedoch optimal. Die Landwirtschaft könne in großen Mengen und hervorragender Qualität nachwachsende Rohstoffe liefern. Sachsen-Anhalt steht (Stand 2001) als relativ kleines Bundesland beim Anbau nachwachsender Rohstoffe auf Stillegungsflächen unangefochten an erster Stelle. In Sachsen-Anhalt werden vor allem Non-Food Raps, Sonnenblumen, öllein und Drachenkopf sowie Kartoffeln, Zuckerrüben Arznei- und Gewürzpflanzen als nachwachsende Rohstoffe angebaut. Zunehmende Bedeutung haben auch schnellwachsende Hölzer und andere Pflanzen, die zur Energiegewinnung dienen. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Str.4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pressestelle@mrlu.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung