Hochwasserhilfe für Wasserwerke, Kläranlagen und Kanäle Ministerin unterzeichnet Richtlinie
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 245/02 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 245/02 Magdeburg, den 20. November 2002 Hochwasserhilfe für Wasserwerke, Kläranlagen und Kanäle Ministerin unterzeichnet Richtlinie Hochwassergeschädigte Trinkwasserversorgungsbetriebe und Abwasserzweck-verbände erhalten einen Großteil ihrer Schäden ersetzt. Das sieht eine Richtlinie zum finanziellen Schadensausgleich vor, die die Ministerin für Landwirtschaft und Umwelt Petra Wernicke heute unterzeichnet hat. Ziel ist die schnelle Wiederherstellung der öffentlichen wasserwirtschaftlichen Infrastruktur. Nach Erhebungen des MLU hat das Augusthochwasser ca. 5 Mio. ¿ Schäden an öffentlichen Trink- und Abwasseranlagen angerichtet. Am stärksten wurden dabei Aufgabenträger in den Landkreisen Wittenberg, Bitterfeld und Jerichower Land betroffen. Durch das schnelle und rechtzeitige Handeln der Aufgabenträger konnte die Ver- und Entsorgungssicherheit im Land trotzdem bereits unmittelbar nach Eintritt der Schäden sichergestellt werden. Nach der Richtlinie können Schäden, die an öffentlichen wasserwirtschaftlichen Infrastruktureinrichtungen (wie Wasserwerken, Kläranlagen und Kanälen) durch das Hochwasser im August 2002 entstanden sind, bis zu maximal 90 % ausgeglichen werden. Die betroffenen Aufgabenträger können die Anträge ab sofort bis zum 31.12.2002 bei dem örtlich zuständigen Regierungspräsidium stellen. Die Formulare sind ebenfalls dort und im Internet ( www.mrlu.sachsen-anhalt.de ) erhältlich. Die Richtlinie wurde so gestaltet, dass die Antragstellung nicht durch unnötige Bürokratie erschwert wird. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Str.4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pressestelle@mlu.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de