Landespreis Nachwachsende Rohstoffe für neuartige Dämmstoff-Rezeptur und pfiffige Abwasseraufbereitung/Ministerin Wernicke: Branche mit gutem Wachstumspotenzial
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 078/04 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 078/04 Magdeburg, den 7. Juni 2004 Landespreis Nachwachsende Rohstoffe für neuartige Dämmstoff-Rezeptur und pfiffige Abwasseraufbereitung/Ministerin Wernicke: Branche mit gutem Wachstumspotenzial Sachsen-Anhalts Landespreis 2004 für Nachwachsende Rohstoffe geht an die Firma ROMONTA Ceralith GmbH in Amsdorf (Mansfelder Land) für eine neuartige flexibel einsetzbarer Natur-Dämmstoff-Rezeptur. Landwirtschafts- und Umweltministerin Petra Wernicke überreichte die Siegerprämie in Höhe von 3.000 Euro am Montag im Rahmen der Fachmesse für nachwachsende Rohstoffe und regenerative Energien NAROSSA in Magdeburg. Den zweiten Preis und damit 2.000 Euro konnte die Firma Cobbelsdorfer Naturstoff GmbH entgegen nehmen. Das Unternehmen aus Cobbelsdorf in Anhalt-Zerbst hat ein Verfahren entwickelt, das nachwachsende Rohstoffe wie Getreideauszüge gezielt zur Steuerung von Mikroorganismen für die biologische Abwasseraufbereitung einsetzt. Wernicke, die auch die Messe NAROSSA am Vormittag eröffnete, betonte: "Sachsen-Anhalt setzt auf nachwachsende Rohstoffe. Indem wir innovative Verfahren, Projekte, Initiativen und Produkte honorieren, wollen wir zeigen, dass es sich lohnt, in diesen Bereich zu investieren. Der in diesem Jahr zum zweiten Mal vergebene Landespreis soll Mut machen, sich auf diesem Zukunftsgebiet zu etablieren. Noch zu oft werden die Wachstumspotenziale im Bereich der nachwachsenden Rohstoffe und regenerativen Energien verkannt." Wernicke verwies darauf, dass Sachsen-Anhalt beim Anbau nachwachsender Rohstoffe "bundesweit in der ersten Liga" rangiert. Auf rund 30.000 Hektar stillgelegten landwirtschaftlichen Flächen werden Raps, Sonnenblumen, Drachenkopf, Fingerhut oder Silomais angebaut. Hinzu kommen Kartoffeln, Zuckerrüben sowie Arznei- und Gewürzpflanzen auf nicht stillgelegten Flächen. Landweit arbeiten mehr als 20 Biomasse- und Holzheizkraftwerke sowie zahlreiche Verarbeiter von nachwachsenden Rohstoffen wie etwa die beiden prämierten Unternehmen. Zu den prämierten Produkten und Verfahren: Erster Preis: Dämmstoff Ceralith der Firma ROMONTA Ceralith GmbH, Amsdorf Der Dämmstoff kann sowohl als Wärmedämmstoff (Ceralith ¿ W) als auch als Ausgleichschüttung (Ceralith ¿ A) gefertigt werden. Möglich macht dies die einmalige Rezeptur. Der Produktionsprozess kann damit binnen weniger Minuten umgestellt werden. Ausgangsstoffe für den Dämmstoff sind Roggen sowie naturnahe Zusätze wie Kalk und Wasserglas. Zweiter Preis: Verfahren zur biologischen Abwasseraufbereitung der Cobbelsdorfer Naturstoff GmbH Bei dem Verfahren werden Mikroorganismen gezielt eingesetzt. Somit kann etwa Wasser aus Autowaschanlagen gereinigt und aufbereitet werden. Die Mikroorganismen wandeln die Schadstoffe in körpereigene Substanzen beziehungsweise in Kohlendioxid und Wasser um. Die Steuerung der Mikroorganismen erfolgt durch Getreidesubstanzen, die aus Roggen gewonnen werden. Hintergrund: Kriterien für die Auswahl der Preisträger waren Innovation, Umweltverträglichkeit, Wertschöpfung, Wettbewerbsfähigkeit gegenüber herkömmlichen Produkten und Verfahren sowie die Bedeutung für die Entwicklung der Nachwachsenden Rohstoffe in Sachsen-Anhalt. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1951 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pressestelle@mlu.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de