: 17
Magdeburg, den 18.02.2005

Lehre in der Landwirtschaft ist beliebt. Wieder mehr Azubis

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 017/05 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 017/05 Magdeburg, den 19. Februar 2005 Lehre in der Landwirtschaft ist beliebt. Wieder mehr Azubis Im vergangenen Jahr haben mehr Jugendliche in Sachsen-Anhalt eine Ausbildung in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau begonnen als noch 2003. Die aktuelle Statistik der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau weist aus, dass mit 749 Jungen und Mädchen Lehrverträge in den grünen Berufen geschlossen wurden. Das sind 54 Jugendliche oder 7,8 Prozent mehr als 2003. Zudem haben 2004 etwa 300 zumeist weibliche Jugendliche eine Ausbildung zur Hauswirtschafterin oder Helferin in der Hauswirtschaft begonnen. Besonders deutlich sind die Steigerungen bei Landwirten, wo mit 243 Auszubildenden gegenüber 2003 (197 Auszubildende) ein Plus von 23,4Prozent erreicht wurde. Für den Garten- und Landschaftsbau lassen sich 150 Jugendliche neu ausbilden, das sind 24 mehr als 2003, oder 19 Prozent. Die Zahl der insgesamt in der Ausbildung befindlichen Jugendlichen (erstes bis drittes Lehrjahr) in der Agrarwirtschaft sowie in der Hauswirtschaft stieg damit zum Stichtag 31. Dezember auf 2.851. Der Wert ist seit Anfang der 90er Jahre nahezu kontinuierlich steigend. So absolvierten 1994 genau 2.097 Jugendliche eine landwirtschaftliche oder hauswirtschaftliche Ausbildung, 1999 waren es 2.861. Nach einem Auf und Ab in den folgenden Jahren steigt die Zahl seit 2002 wieder kontinuierlich. Im Jahr 2003 waren es 2.787 Ausbildungsverträge. Landwirtschafts- und Umweltministerin Petra Wernicke äußerte sich erfreut über die Entwicklung. Sie erklärte: "Die Berufsperspektiven im landwirtschaftlichen Bereich sind gut. Und es ist gut, dass nach wie vor viele junge Menschen Interesse für Tiere und Pflanzen zeigen und gern in der Natur tätig sind. Die Landwirtschaft bietet ihnen vielseitige und anspruchsvolle Beschäftigungsperspektiven." Von den Unternehmen werden vor allem Jugendliche mit guten bis sehr guten schulischen Leistungen gesucht, die kaufmännisches Verständnis, Tierliebe und Freude an selbständiger Arbeit mitbringen. Zudem sind technische Begabungen und Entscheidungskraft sowie eine gute körperliche Konstitution gute Voraussetzungen. Um die Berufswahl zu erleichtern, hat das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt eine Informationsbroschüre mit dem Titel "Berufsbildung im Bereich der Agrar- und Hauswirtschaft - Deine Chancen in der Berufsbildung" herausgegeben. In der Broschüre werden die Berufsbilder wie Landwirt, Tierwirt oder Laborant in der Milchwirtschaft veranschaulicht und die verschiedenen Wege der Fort- und Weiterbildung beschrieben. Die Broschüre kann kostenlos beim Ministerium bestellt werden (Telefon: 0391-5671957 oder e-Mail Iwanowski@mlu.lsa-net.de ). Das Heft im A5-Format ist auch im Internet als pdf-Datei unter www.sachsen-anhalt.de auf den Seiten des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt veröffentlicht. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: PR@mlu.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung