: 32
Magdeburg, den 23.03.2005

Start für Regionalgespräche zur Zukunft ländlicher Regionen Aeikens: " Ländlicher Raum braucht mehr als rote Dächer"

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 032/05 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 032/05 Magdeburg, den 22. März 2005 Start für Regionalgespräche zur Zukunft ländlicher Regionen Aeikens: " Ländlicher Raum braucht mehr als rote Dächer" Agrarstaatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens gab heute in Schönebeck den Startschuss für eine Reihe regionaler Diskussionsforen zur Zukunft der ländlichen Regionen in Sachsen-Anhalt. Vor rund 130 Anwesenden nannte Aeikens die Gestaltung von Lebensperspektiven als Hauptziel der künftigen Entwicklung: "Ein lebendiger ländlicher Raum braucht mehr als rote Dächer und schöne Wege. Die Menschen brauchen vor allem Gründe, um gern unter diesen Dächern zu wohnen und diese Wege zu benutzen. Im Klartext geht es darum, mittelfristig mehr Beschäftigung und mehr Familienfreundlichkeit zu bewirken. " Das soll künftig durch die Strategie der "Integrierten ländlichen Entwicklung" geschaffen werden. Hinter dieser Strategie verbirgt sich auch die Neuausrichtung der bisherigen Förderpolitik in Ansatz und Höhe. Die Mittel, die größtenteils von der EU kommen, werden knapper, deshalb wird auf die Effizienz des Mitteleinsatzes besonderer Wert gelegt. Künftig soll neben der Arbeitsplatzunterstützung auch die "immaterielle Förderung" eine besondere Rolle spielen. Immaterielle Förderung unterstützt beispielsweise Ideentransfer und Vernetzung sowie Bildung und Qualifizierung, welche das Kapital für nachfolgende Generationen schaffen. Aeikens: " Die Fördergelder sollen eine selbst tragende Entwicklung anschieben, die zur Wertschöpfung anregt." Mit der Konzentration der Mittel durch Schwerpunktsetzung will Sachsen-Anhalt auch auf die ab 2007 geplanten Mittelkürzungen der EU für den ländlichen Raum reagieren. Im Gespräch sind bei der EU Kürzungen um 10- 50 Prozent gegenüber der Förderperiode 2000 ¿ 2006. Angestrebt wird dabei eine breitere Einbindung der Akteure im ländlichen Raum, auch um Erfolg versprechende Ideen nicht im "regionalen Sand" verlaufen zu lassen. Die neu gegründete "Allianz Ländlicher Raum" wird dabei eine wichtige Rolle spielen, vor allem als Scharnier zwischen Region und Landespolitik. In der Allianz arbeiten kommunale Spitzenverbände, IHK und Handwerkskammern, Wissenschaftliche Einrichtungen, Verbände von Arbeitgebern, landwirtschaftlicher Berufe, Naturschutz und Forstwirtschaft und Gewerkschaften sowie Landesministerien zusammen. Hintergrund: Das heutige Diskussionsforum wurde mit dem Verband der Teilnehmergemeinschaften veranstaltet. Dies ist ein Zusammenschluss, der rund 70 000 Eigentümer von Grundstücken im ländlichen Raum in Sachsen-Anhalt vertritt. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: PR@mlu.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung