: 153
Magdeburg, den 04.10.2006

Zentrum für Gartenbau und Technik in Ditfurt wird außerschulischer Lernort/Auftakt für Gemeinschaftsprojekt des Agrar- und Kultusministeriums

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 153/06 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 153/06 Magdeburg, den 5. Oktober 2006 Zentrum für Gartenbau und Technik in Ditfurt wird außerschulischer Lernort/Auftakt für Gemeinschaftsprojekt des Agrar- und Kultusministeriums Dr. Hermann Onko Aeikens, Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, hat heute Schüler der 4. Klasse der ¿Prinzeß Ilse Grundschule¿ Ilsenburg (Landkreis Wernigerode) in Ditfurt begrüßt. Die Schüler werden ihren Unterricht als Projekttag am Zentrum für Gartenbau und Technik in Quedlingburg/Ditfurt verbringen. Die Veranstaltung ist zugleich der Auftakt für das Gemeinschaftsprojekt des Agrar- und Kultusministeriums, Projekttage für alle Schulformen an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) durchzuführen. Aeikens: ¿Land- und forstwirtschaftliche Betriebe und Einrichtungen sind als außerschulische Lernorte bestens geeignet. Dort erhalten Schüler ein realistisches Bild davon, wie Nahrungsmittel erzeugt und Lebensräume gestaltet werden.¿ Zugleich erhalten sie einen besseren Einblick in den Berufsalltag und werden somit frühzeitig in die Berufsvorbereitung einbezogen, so Aeikens. Die Schulen können in Ditfurt zwischen drei Projektschwerpunkten wählen. Dazu gehören die Themen ¿Arbeitsplatz Gemüseanbau ¿ Vom Saatkorn zum Gemüse¿, ¿Produzieren von Zierpflanzen¿ und ¿Heimische Äpfel das ganze Jahr¿. Die Schüler lernen dabei die moderne Gewächshausanlage kennen und werden an speziell vorbereiteten Stationen selbst bei der Anzucht von Gemüse tätig. Die LLFG bietet darüber hinaus weitere Projekttage am Zentrum für Tierhaltung und Technik in Iden sowie im Fachbereich Forst in Magdeburgerforth an. Für Lehrer bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten, um sich auf die Projekttage vorzubereiten. Das Vorhaben ist ein Gemeinschaftsprojekt des Agrar- und Kultusministeriums, um Schülern Natur und Umwelt näher zu bringen und Kenntnisse über Produktionsabläufe in der Land- und Forstwirtschaft und der Lebensmittelindustrie zu vermitteln. Eine Arbeitsgruppe hat dazu inhaltlich strukturierte und schulstufenspezifische Angebote an außerschulischen Lernorten erarbeitet, die ganzjährig genutzt werden können. Aeikens: ¿Ziel dieses Projektes ist es, unseren Kindern mehr Wissen in diesem Bereich zu vermitteln. In unserer hoch technisierten Welt darf der Bezug zu den Lebensgrundlagen nicht verloren gehen.¿ Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pr@mlu.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung