: 105
Magdeburg, den 19.08.2008

Ab September beginnt neues EU-Honig-Jahr Wernicke: Land unterstützt Nachwuchsimker

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 105/08 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 105/08 Magdeburg, den 19. August 2008 Ab September beginnt neues EU-Honig-Jahr Wernicke: Land unterstützt Nachwuchsimker Magdeburg . In Sachsen-Anhalt soll die Imkerei langfristig gefördert werden. Landwirtschafts- und Umweltministerin Petra Wernicke hat dazu heute in Magdeburg informiert, dass ab 1. September das neue EU-Honig-Jahr beginnt. Es stehen EU- und Landesgelder in Höhe von 25.000 Euro bereit. Die EU beteiligt sich an der Finanzierung mit einem Höchstsatz von bis zu 50 Prozent an den zuschussfähigen Ausgaben. Der Landesimkerverband kann damit Schulungsmaterialien und Ausrüstungsgegenstände finanzieren sowie mit so genannten Startersets die Nachwuchsgewinnung forcieren. Wernicke: ¿Vor allem der Imkernachwuchs soll somit gewonnen und gefördert werden.¿ Ziel sei es, den seit Jahren anhaltenden, rückläufigen Trend bei der Bienenhaltung zu stoppen und den Einstieg in die Imkerei zu unterstützen. Wernicke informierte weiter, dass ein länderübergreifender Bienenzuchtberater tätig ist. Er soll die fachliche Begleitung sichern. Dieses Projekt werde ebenfalls mit Fördermitteln des Landes unterstützt. Sie schließt nicht aus, dass zukünftig eine Aufstockung der Mittel für die Nachwuchsarbeit bei entsprechender Resonanz erfolgt. Wernicke sagte, dass nicht nur Landwirte und Obstbauern am Erhalt der Bienenvölker beitragen könnten. Kommunen und Gartenbesitzer sollten bei der Planung von Grünflächen berücksichtigen, dass spät blühende Pflanzen ein Reservoir für Bienen sind. Damit stünde für die Bienen auch im Hochsommer ausreichend Futter bereit. In Sachsen-Anhalt bewirtschaften 1.200 Imker überwiegend im Nebenerwerb und als Freizeitimker ca. 10.000 Bienenvölker. 2007 wurden ca. 330 Tonnen Honig erzeugt. Damit liegt der durchschnittliche Honigertrag bei 35 Kilogramm/Volk und damit erstmals über dem Bundesdurchschnitt. Der Verkauf erfolgt hauptsächlich im Direktverkauf ab Hof bzw. auf Wochenmärkten. Imker und an der Imkerei interessierte Bürger können sich an die regionalen Imkervereine oder an den Imkerverband Sachsen-Anhalts wenden. Nähere Informationen zur Imkerei sind im Internet unter www.imkerverband-sachsen-anhalt.de zu finden. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pr@mlu.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung