Arbeiten zur Deichrückverlegung Lödderitzer Forst beginnen
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 159/09 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 159/09 Magdeburg, den 14. Oktober 2009 Arbeiten zur Deichrückverlegung Lödderitzer Forst beginnen Magdeburg. In dieser Woche beginnen südlich der Elbe im Landkreis Anhalt Zerbst die Arbeiten zum größten Deichrückverlegungsprojekt Deutschlands. Das Projektgebiet umfasst 9000 Hektar Fläche im Biosphärenreservat Mittelelbe, davon sind 600 Hektar Deichrückverlegungsgebiet. Damit bekommt die Elbe zwischen Dessau-Roßlau und Barby auf 33,5 Kilometer mehr Raum zum Überfluten. Das Naturschutzgroßprojekt soll im Jahr 2018 abgeschlossen sein. Projektträger ist der WWF Deutschland, Bauherr der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft. Die Finanzierung der rund 23,5 Millionen EURO für den Gesamtprojektzeitraum (2001 - 2018) trägt zu 75 Prozent der Bund, zu 15 Prozent das Land und zu 10 Prozent der WWF. Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens: ¿Die Deichrückverlegung bringt Natur- und Hochwasserschutz zusammen. Der Auenwald profitiert von der Renaturierung, wir profitieren durch den besseren Schutz vor Deichbrüchen durch größere Überflutungsflächen.¿ Die Rückdeichung erfolgt im Bereich des größten zusammenhängenden Hartholzauenwald in Europa zwischen Aken, Lödderitz und Breitenhagen. Erst Anfang der Woche hatte das Bundesamt für Naturschutz gefordert, den Flüssen in den ursprünglichen Auenbereichen in Deutschland wieder mehr Raum zu geben. Hier an der Mittelelbe wird es bereits praktiziert. Das Projektgebiet ist Teil eines der ältesten deutschen Schutzgebiete am ¿Steckby-Lödderitzer Forst¿. Bereits im Januar 1929 gab es hier eine anhaltische Anordnung zum Biberschutz und eine vertragliche Sicherung von 2000 ha als Vogelschutzflächen. Im März 1961 erfolgte die Unterschutzstellung als NSG Steckby-Lödderitzer Forst und im November 1979 bestätigte die UNESCO die Ernennung des Gebietes als erstes deutsches Bisophärenreservat (zusammen mit dem Vessertal in Thüringen). Zu den Projektvorhaben gehören neben der großräumigen Erweiterung der Überflutungsmöglichkeit für die Elbe auch die Neubegründung von Auenwald, der Neubau eines sicheren Elbedeiches, die Reaktivierung von Hochflutrinnen durch Absenkung von Forstwegen sowie die Schlitzung der Sommerdeiche. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pr@mlu.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de