Freyburger Winzervereinigung feiert 75-jähriges Bestehen Aeikens: Land unterstützt Weinanbau in Saale-Unstrut-Region
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 200/09 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 200/09 Magdeburg, den 28. Dezember 2009 Freyburger Winzervereinigung feiert 75-jähriges Bestehen Aeikens: Land unterstützt Weinanbau in Saale-Unstrut-Region Prägend für die Saale-Unstrut-Region ist der Wein. Daran hat auch die Winzervereinigung Freyburg e.G. seit 75 Jahren ihren erheblichen Anteil. Deshalb hat Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens heute in Freyburg auf der Festveranstaltung zum Jubiläum die Arbeit der Vereinigung gewürdigt. Aeikens: Die Winzervereinigung prägt das Image dieser Kulturlandschaft und ist wichtiger Bestandteil der Regionalwirtschaft.¿ Die über 400 Winzer und Agrarbetriebe der Winzervereinigung erzeugen Trauben im Anbaugebiet Saale-Unstrut auf 344 Hektar Rebfläche. Aeikens hob hervor, dass das Land dazu beigetragen hat, die Tradition des Weinanbaus in dieser Region fortzusetzen. So sei nach 1990 der Erhalt und der Ausbau der Steil- und Terrassenlagen vom Land unterstützt worden. Darüber hinaus gab es in all den Jahren Fördermöglichkeiten, die Wettbewerbsfähigkeit der Winzer zu erhöhen. So wurde auch die Winzervereinigung in ihren Vermarktungsbemühungen nachhaltig unterstützt. Er verwies darauf, dass sich Sachsen-Anhalt für die Neuvergabe von Rebflächen vehement eingesetzt habe. Darum war es möglich, dass im Weinwirtschaftsjahr 2008/2009 40 Anträge mit über 12 Hektar bewilligt werden konnten. Davon sind 15 Anträge mit 2,5 Hektar in Steil- und Terrassenlagen sowie zwei Anträge von Existenzgründern mit ca. zwei Hektar genehmigt worden. Er informierte, dass für das Weinwirtschaftsjahr 2009/2010 bereits 65 Anträge für die Vergabe von Rebrechten für 20,9416 Hektar vorliegen. Die Anträge dazu sollen Anfang 2010 beschieden werden. In der regionalen Reserve sind derzeit noch Rebrechte über 18 Hektar vorhanden, so der Minister. Weiter sagte Aeikens, dass das Nationale Stützungsprogramm für die Unterstützung der Wettbewerbsfähigkeit durch Förderung von Investitionen in Holzfässer und durch die Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen in Sachsen-Anhalt fortgeführt wird. Dazu sind die Durchführungsbestimmungen erarbeitet worden und es stehen insgesamt Mittel in Höhe von knapp 184.000 Euro bereit. So liegen für das Weinwirtschaftsjahr 2009/2010 bereits sechs Anträge auf Förderung von Holzfässern mit einem Fördervolumen von 46.000 Euro vor. Im letzten Wirtschaftsjahr waren fünf Anträge mit knapp 35.000 Euro gefördert worden. Für die Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen haben 12 Antragsteller ca. 120.000 Euro beantragt, so Aeikens. Der Weinbau Sachsen-Anhalts ist im Süden des Landes konzentriert. Der Rebflächenanteil Sachsen-Anhalts beträgt an der deutschen Rebfläche knapp 0,6 Prozent. Während 1989/90 die Rebfläche nur 320 Hektar betrug, konnte durch die Zuteilung von Wiederbepflanzungsrechten der Anbau auf über 600 Hektar ausgedehnt werden. Das Saale-Unstrut-Gebiet ist als mitteldeutsche Wein- und Burgenregion bekannt. Auf dieser Fläche sind heute 36 Weingüter sowie 539 Traubenerzeuger im Haupt- und Nebenerwerb tätig. Die Winzervereinigung Freyburg e.G. wurde 1934 gegründet. Dazu hatten sich 80 Winzer zusammengeschlossen. Nach 1963 wurden die Weinberge rekonstruiert und so konnte sich die Vereinigung zu einem modernen Weinverarbeitungsbetrieb mit bis zu über 70 Mitarbeitern entwickeln. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pr@mlu.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de