: 35
Magdeburg, den 02.03.2011

Auftaktveranstaltung "Forum Nutztierhaltung"/ Aeikens: Geruchsbelästigungen sollen verringert werden

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 035/11 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 035/11 Magdeburg, den 25. Februar 2011 Auftaktveranstaltung "Forum Nutztierhaltung"/ Aeikens: Geruchsbelästigungen sollen verringert werden Magdeburg. Anwohner in der Nähe von Tierhaltungsanlagen sollen in Sachsen-Anhalt besser vor Geruchsbelästigungen   geschützt werden. Auf der Auftaktveranstaltung zum ¿Forum Nutztierhaltung¿ sagte Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens am Freitag in Magdeburg, Geruch in der Nähe von Tieranlagen ließe sich nie völlig ausschalten. Aber es müsse gelingen, ihn durch konsequentes Einhalten der gesetzlichen Vorgaben minimal zu halten. Tierhaltungsanlagen stießen gerade wegen des Geruchs auf den Widerstand der Bevölkerung. Aeikens: ¿Wir dürfen solche Vorbehalte nicht einfach ignorieren. Es geht um die Menschen, die dort wohnen, es geht aber auch um Akzeptanz für die Tierhaltung.¿ Aeikens sagte, jetzt solle bei Genehmigungsverfahren für die Prognose der Geruchsbelästigung nicht nur der Schutzaspekt, sondern auch der Vorsorgeaspekt in den Fokus gerückt werden. Daraus ergebe sich eine deutlich schärfere Anforderung an die Geruchsminderung größerer Anlagen. Ein Mangel der Rechtsvorgaben sei außerdem, dass für größere Anlagen über 700 Großvieheinheiten (GV) keine Abstandsregelungen zur Wohnbebauung vorgesehen seien. Aeikens: ¿Gelingt es nicht anders, Geruchsbelästigungen zu minimieren, soll in diesen Fällen  die Abgasreinigung Pflicht sein.¿  Mit diesem konsequenten Vorgehen ist Sachsen-Anhalt Vorreiter in Deutschland. Aeikens wies darauf hin, dass auch Altanlagen unter Berücksichtigung von Übergangsfristen an die heutigen Normen herangeführt werden sollen. Aeikens sagte, die Diskussion um die konventionelle Nutztierhaltung vor allem in der Schweine- und Geflügelhaltung habe in Deutschland eine neue Qualität erreicht. Er habe den Eindruck, hier stünden sich zwei Fronten argumentativ eingemauert gegenüber. Aeikens: ¿Diese Front wollen wir mit dem Forum Nutztierhaltung aufbrechen. Wir wollen darüber sprechen, wo die Konfliktlinien verlaufen und ob und wie diese Konflikte aufgelöst werden können.¿ Dies gehe nur mit breiter Beteiligung. Daher habe er Wirtschaftsbeteiligte, Verbände, Wissenschaftler, Tierschutz- und Naturschutzverbände und Kirchenvertreter eingeladen. Bei diesem Dialog dürfe man nicht das agrarpolitische Ziel, einer dem ländlichen Raum entsprechende Entwicklung der Nutztierhaltung aus den Augen verlieren. Die Landesregierung sehe sich weiterhin verpflichtet, Arbeitsplätze in der Agrarwirtschaft zu erhalten und zu schaffen. Bei dieser Entwicklung haben Verbraucher-, Tier- und Umweltschutz einen hohen Stellenwert, sagte der Minister. In der ersten Runde des Forums wurden in mehreren Arbeitskreisen die Themenfelder abgesteckt, die dann auf folgenden Veranstaltungen vertieft werden sollen. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pr@mlu.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung