Ministerium bietet im Internet Informationen zum Greening
Magdeburg. Ein wichtiger Baustein in der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik ist das Greening. Über das Greening sollen die Landwirte künftig einen höheren Beitrag zu Umwelt-, Natur- und Klimaschutz leisten. Noch sind zwar nicht alle Detailfragen geklärt; trotzdem müssen die Landwirte schon jetzt ihre Anbauplanung für 2015 durchführen. Eine vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt erstellte Internetseite bietet hier Hilfe an. Unter https://www.elaisa.sachsen-anhalt.de (Rubrik: Formulare / Informationen) steht ein ?Informationsblatt zur Umsetzung der GAP ab 2015? und ein Rechner für Ökologische Vorrangflächen zur Verfügung. Das Informationsblatt wird kontinuierlich aktualisiert. In Kürze werden noch weitere Rubriken, wie z.B. häufig gestellte Fragen bzw. Termine zu den geplanten Informationsveranstaltungen aufgenommen.?Wir wollen die Landwirte bei der Umsetzung der Reform nicht im Regen stehen lassen?, erklärt Landwirtschaftsminister Dr. Aeikens. ?Leider wird auf europäischer Ebene noch an Detailregelungen gearbeitet. Das erschwert sowohl den Landwirten als auch der Verwaltung den Blick in die Zukunft. Aber ich bin sicher, dass wir diese Aufgabe gemeinsam mit den Ämtern für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten, die erster Ansprechpartner in allen Fragen der Betriebsprämienregelung sind, meistern werden. Die Internetseite wird allen eine hilfreiche Stütze sein.?Die Internetseite greift Fragen zur Umsetzung des Greenings ab 2015 in den landwirtschaftlichen Betrieben auf. Dazu gehören insbesondere Fragen zur Einhaltung der Anbaudiversifizierung und der Flächennutzung im Umweltinteresse (auch als ökologische Vorrangflächen bezeichnet). Darüber hinaus gibt es weitere Themenkomplexe, wie z.B. die Neuzuweisung der Zahlungsansprüche, zu welchen schrittweise Informationen bereitgestellt werden sollen. Aeikens abschließend: ?Die Einhaltung des Greening ist in Zukunft zwingende Voraussetzung zum Erhalt der Betriebsprämien. Hier sind die richtigen Informationen Geld wert.?
Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de