?Es geht voran!? Hochwasserschutzkonferenz in Stendal
Stendal. Nach der heute in Stendal stattfindenden Hochwasserkonferenz auf Einladung des Landrates sagt Umweltministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert: ?Im Landkreis Stendal sind wir gut im Plan. Bereits 60% der Deiche sind DIN-gerecht saniert. Wir werden den Hochwasserschutzplan für 2020 im Wesentlichen einhalten.? ?Zusätzlich wollen wir den Flüssen mehr Raum geben: Mit Maßnahmen der Deichrückverlegung und mit Flutungspoldern schaffen wir mehr Retentionsraum, um Hochwasserscheitel zu kappen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der Umsetzung dieser anspruchsvollen Vorhaben. Aus dem 120-Stellen-Programm des Ministeriums wird der Landesbetrieb für Hochwasserschutz (LHW) mit 5 weiteren Stellen verstärkt. ?Wir werden weiterhin den Kontakt zu den Beteiligten und Betroffenen vor Ort suchen, um die Maßnahmenplanung und Umsetzung transparent zu kommunizieren.? Hintergrund:Seit dem Elbe-Hochwasser 2002 wurden im Landkreis Stendal bislang knapp 190 Mio. Euro für die Verbesserung des Hochwasserschutzes ausgegeben. Auf die Jahre nach dem Hochwasser 2013 entfallen davon rund 92,5 Mio. Euro.Im Landkreis Stendal sind von den ca. 130 km langen Hauptdeichen rund 50 km saniert. 27 km der Deichabschnitte befinden sich derzeit im Bau. 52 km der Deichabschnitte sind noch zu sanieren.
Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de