: 225
Magdeburg, den 04.12.2017

Regional, lecker, frisch auf den Tisch In der Harzmensa in Halle werden Lieferanten aus der Region vorgestellt

Halle (Saale). Schon seit Jahren kommen in der Harzmensa des Studentenwerks Halle Produkte von Lieferanten aus der Region zum Einsatz. Doch bisher war das den Studierenden kaum bekannt. Deshalb hat die Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (AMG) zusammen mit dem Studentenwerk Halle und Unternehmen aus der Region eine Informationskampagne gestartet, die heute in der Harzmensa von Landwirtschaftsministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert, der Geschäftsführerin des Studentenwerks, Dr. Lydia Hüskens und dem Geschäftsführer der AMG, Dr. Jörg Bühnemann vorgestellt wurde.Ministerin Dalbert sagte: ?Ich freue mich, dass es dem Studentenwerk in den zurückliegenden Jahren gelungen ist trotz europaweiter Ausschreibungen Lieferanten aus der Region zu binden. Regional, lecker, frisch auf den Tisch ? das erwarten die Studierenden von ihrer Mensa. Die kurzen Transportwege schützen die Umwelt und das Klima, die Produktion hier in der Region sichert Arbeitsplätze und die sozialen Strukturen im ländlichen Raum. Als Land unterstützen wir die Initiative, um regionale Lebensmittel bekannter zu machen. Die Landwirtschaftsunternehmen und kleineren Betriebe liefern nicht nur ihre Produkte, sondern erhalten mit dieser Kampagne auch ein Gesicht.?Lydia Hüskens erläutert, warum es dem Studentenwerk so wichtig ist, dass die Studierenden wissen, woher ihr tägliches Mittagessen kommt: ?Bei einer Umfrage unter den Studierenden kam heraus, dass sie sich regionale Produkte wünschen. Viele wissen gar nicht, dass die Kartoffeln, viele der Wurst- und Fleischwaren, Obst und Gemüse oft direkt hier in der Region angebaut und an uns geliefert werden. Auch das Salz kommt aus den Quellen direkt vor ihrer Haustür. Mit dieser Kampagne wollen wir darauf aufmerksam machen, dass bis zu 1900 Portionen Essen am Tag unserer Verantwortung, regionale Wirtschaftskreisläufe zu unterstützen und lange Transportwege zu vermeiden, gerecht werden.?Jörg Bühnemann ergänzt aus der Sicht der Land- und Ernährungswirtschaft: ?Innerhalb der Land- und Ernährungswirtschaft ist viel Bewegung. Die internationalen Marktpreise unterliegen vielen Schwankungen, gleichzeitig fragen Verbraucherinnen und Verbraucher zunehmend gezielt nach Produkten aus ihrer Region. Darauf stellen sich viele Lieferanten und Vermarkter inzwischen ein. Das Studentenwerk, die Harzmensa und all ihre Lieferanten sind ein hervorragendes Beispiel, wie alle von den regionalen Wirtschaftskreisläufen profitieren können. Heute können Sie sich ganz persönlich vorstellen und an Bekanntheit dazugewinnen. Für die hier vorgestellten Lieferanten ist das Studentenwerk ein fester und planbarer Abnehmer ihrer Produkte. Es ist wirklich eine Win-Win-Situation.?HintergrundDie an der Informationskampagne für Studierende teilnehmenden Unternehmen sind:Tonkens Agrar AGWelsleber Straße 1D-39171 SülzetalBörde VitaBörde Vita GmbHAn der Alten Tonkuhle 339164 WanzlebenKÖHRA KartoffelmeisterKartoffelschäl- und Vertriebsgesellschaft mbHLeipziger Straße 3204683 KöhraAgrar- und Handelsgesellschaft mbH ? Fruchthof WulfenKöthener Str. 7a06369 ArensdorfDietzel`s Fleisch- und Wurstwaren GmbH  Am Bruchfeld 406179 Teutschenthal / OT ZscherbenDeutsches Salinekontor GmbHMansfelder Straße 1506108 Halle (Saale)Das Projekt wurde von der AMG in Kooperation mit dem Studentenwerk durchgeführt und vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie mit 10.800 Euro und einem Eigenanteil des Studentenwerks in Höhe von 1.200 Euro finanziert.

Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung