Landesregierung unterstützt Sieger im InnoRegio-Wettbewerb Wirtschaftsstaatssekretär Ralf Nagel: Spitzenförderung für Forschungsleistungen aus Sachsen-Anhalt - hier entstehen Arbeitsplätze mit Zukunft
Ministerium für Wirtschaft und Technologie - Pressemitteilung Nr.: 174/00 Magdeburg, den 10. Oktober 2000 Landesregierung unterstützt Sieger im InnoRegio-Wettbewerb Wirtschaftsstaatssekretär Ralf Nagel: Spitzenförderung für Forschungsleistungen aus Sachsen-Anhalt - hier entstehen Arbeitsplätze mit Zukunft Magdeburg . Vier der 19 prämierten Regionen im InnoRegio-Wettbewerb des Bundesforschungsministeriums kommen aus Sachsen-Anhalt. "Das ist für unser Land ein herausragendes Ergebnis", sagte Wirtschaftsstaatssekretär Ralf Nagel auf der heutigen Landespressekonferenz. Sachsen-Anhalt erlebe gegenwärtig die Geburtsstunde neuer, für den Strukturwandel des Landes wichtiger Branchen. Nagel: "Auf der Grundlage innovativer Technologien können jetzt Hunderte neuer Arbeitsplätze mit Zukunft und hohen Wachstumspotenzialen entstehen." Die Sieger aus Sachsen-Anhalt sind im einzelnen: das Kompetenznetzwerk "M-A-H-Reg Automotive" aus der Magdeburg-Anhalt-Harz-Region, das Pflanzenbiotechnologie-Projekt "InnoPlanta" aus der Region Nordharz-Börde, das Projekt "REPHYNA" aus der Börde und das Naturstoffinnovationsnetzwerk Altmark "NinA". Diese Regionen erhalten Fördermittel in Höhe von insgesamt 102 Millionen DM, um ihre Projekte umzusetzen. "Der Ausgang des Inno-Regio-Wettbewerbs dokumentiert eindrucksvoll die wissenschaftlich-technologische Leistungsfähigkeit Sachsen-Anhalts. Unsere Unternehmen präsentieren auf wichtigen Zukunftsfeldern ein hohes Forschungs- und Entwicklungspotenzial. Es kommt jetzt darauf an, die Projekte schnell in der Praxis umzusetzen", betonte Nagel. In diese Strategie seien ausdrücklich auch die nicht prämierten Wettbewerbsbeiträge einzubeziehen. Denn auch diese zeugen von der Leistungsfähigkeit und Innovationsfähigkeit unserer Wirtschaft. Deshalb hat das Wirtschaftsministerium mit den Antragstellern, die nicht vom Bundeswirtschaftsministerium eingeladen wurden, sieben InnoRegio-Workshops veranstaltet. Von den 63 Antragstellern aus den Regionen haben 44 ihre Projekte präsentiert. Die Workshops galten den Themen Gesundheit, Maschinen- und Anlagenbau, Chemie/neue Werkstoffe, Bau und Handwerk, IuK-Technologien/Multimedia, Biotechnologie/nachwachsende Rohstoffe und Tourismus. Der InnoRegio-Wettbewerb des Bundesforschungsministeriums ist eine Aufforderung an Regionen in den neuen Bundesländern, sich mit innovativen Netzwerken in Forschung, technologischer Entwicklung und Produktion zu präsentieren. Voraussetzung für eine Wettbewerbsteilnahme war, dass Forschungsstrategien mit leistungsfähigen Produktions- und Vermarktungsstrategien ergänzt werden. In der ersten Runde wurden fünf Regionen aus Sachsen-Anhalt prämiert, den Sprung in die zweite Runde haben vier von ihnen geschafft. Das Projekt "InnoMed" hat allerdings in Kürze noch einmal die Chance sich für die zweite Runde zu qualifizieren. Der InnoRegio-Wettbwerb ist auf insgesamt fünf Jahre ausgelegt. Anlage: Die Siegerprojekte des InnoRegio-Wettbewerbs aus Sachsen-Anhalt Kompetenznetzwerk "M-A-H-Reg Automotive" als innovatives Netzwerk der Automobilzulieferer der Magdeburg-Anhalt-Harz-Region Ansprechpartner MAHREG Automotive e.V. Prof. Dr. Eberhard Ambos (Projektleiter) Steinfeldstr. 3 39179 Barleben Tel.: 039203/ 8 25 30 Internet: www.automotive-ev.de Pflanzenbiotechnologie Nordharz-Börde "InnoPlanta" als Wertschöpfungskette Genforschung-Saatzucht-Landwirtschaft-Verarbeitung Ansprechpartner InnoPlanta Nordharz/Börde e.V. Dr. Hans Strohmeyer (Projektleiter) Großer Markt 9 39418 Staßfurt Tel.: 03925/ 30 48 68 Internet: www.innoplanta.de Innovationspotenzial Börde "REPHYNA", ein regionalen Netzwerk, das sich umfassend pflanzenbasierten Heilmitteln, Diätika, Nahrungsergänzungsmitteln und Pflegekosmetika widmet Ansprechpartner LUS GmbH Dr. Lothar Lücke (Projektleiter) Postfach 4120 39016 Magdeburg Tel.: 0391/ 8 18 91 11 Internet: www.rephyna.de Naturstoffinnovationsnetzwerk Altmark "NinA", eine Initiative, die sich mit dem nachhaltigen Einzug nachwachsender Rohstoffe - vor allem Hanf - in die industrielle Massenproduktion und in Hightech-Bereiche befasst Ansprechpartner VERNARO GmbH Naturstoffinnovationsnetzwerk Altmark - NinA Diethart Henning (Projektleiter) An der Breiten Gehre 13 39638 Gardelegen Tel.: 03907/ 77 68 32 Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Technologie Pressestelle Wilhelm-Höpfner-Ring 4 39116 Magdeburg Tel: (0391) 567-43 16 Fax: (0391) 567-44 43 Mail: poststelle@mw.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt