Weg frei für sieben wichtige Projekte aus der Region Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg Budde: Nicht nur Sieger können bei REGIO-Wettbewerb gewinnen
Ministerium für Wirtschaft und Technologie - Pressemitteilung Nr.: 122/01 Ministerium für Wirtschaft und Technologie - Pressemitteilung Nr.: 122/01 Magdeburg, den 30. Juli 2001 Weg frei für sieben wichtige Projekte aus der Region Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg Budde: Nicht nur Sieger können bei REGIO-Wettbewerb gewinnen Magdeburg. Wirtschaftsministerin Katrin Budde hat den Weg für sieben wichtige Projekte aus der Region Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg freigegeben. Die Projekte haben einen Umfang von rund 265 Millionen DM und werden mit rund 190 Millionen DM gefördert. Insgesamt sind 65 Projekte aus ganz Sachsen-Anhalt bestätigt worden. Die Vorhaben aus den fünf Regionen Sachsen-Anhalts haben einen Umfang von 1,7 Milliarden DM. Sie waren zwar keine Preisträger im REGIO-Wettbewerb des Landes, sind aber jetzt vom Ministerium für Wirtschaft und Technologie gesondert als grundsätzlich förderfähig bestätigt worden. Ministerin Budde sagte: "Nicht nur Sieger können beim REGIO-Wettbewerb gewinnen. Mit den Anträgen haben die Regionen wichtige Vorhaben für die kommenden fünf Jahre definiert, die jetzt verwirklicht werden können." Die bestätigten Projekte kommen vor allem aus dem Bereich der gewerblichen Wirtschaft und betreffen auch Vorhaben der wirtschaftsnahen Infrastruktur. Mit den Fördergeldern sollen verhandelte und in Aussicht stehende Wirtschaftsansiedlungen erfolgreich abgeschlossen werden. Unternehmensinvestitionen zur Erneuerung und Erweiterung von Produktionskapazitäten sollen ebenso unterstützt werden wie Investitionen zur Anwendung neuer Technologien und Verfahren. "Mit diesen Projekten kommt die mittelständische Wirtschaft in den Regionen voran. Etwa 1.400 Arbeitsplätze werden mit den bald umgesetzten Projekten vor allem in kleinen und mittleren Betrieben entstehen", betonte die Ministerin. Für diese Vorhaben werden Zuschüsse aus dem Programm "Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GA) und aus dem EFRE-Strukturfons der Europäischen Union in Höhe von rund 860 Millionen DM bereitgehalten. Die bestätigten Projekte sollen bis 2006 realisiert werden. Die fünf Regionen des Landes waren anlässlich der Regionalkonferenz "Regionen 2000" im März vergangenen Jahres aufgefordert worden, im Rahmen der Landesinitiative REGIO, Anträge für wichtige regionale Entwicklungsvorhaben einzureichen. REGIO ist eine von fünf Landesinitiativen, die aus Mitteln der EU-Strukturfonds und aus Landesmitteln finanziert werden. Mit der Bestätigung der Projekte als REGIO-Vorhaben ist eine Reservierung von Fördermitteln aus den verschiedenen Programmen für den Zeitraum der laufenden Strukturfondsperiode bis 2006 verbunden. Insgesamt stehen im Rahmen der Landesinitiative REGIO Fördermittel in Höhe von 600 Millionen DM bereit, die für regional bedeutsame integrative Projekte eingesetzt werden sollen. Anlage: Projekte aus der Region Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg Tabellarische Übersicht der -Projekte ¿ Region Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg Titel Projektträger/ Anschrift Verlegung der Bahnstrecke um das gemeinsame Rohstoffvorkommen Kalkstein der Unternehmen SCHWENK uns SOLVAY in Bernburg bei gleichzeitigem direkten Bahnanschluss des Hochschulstandortes Strenzfeld; Stadt Bernburg 06406 Bernburg (Saale) Micro Tech Park Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Bitterfeld ¿Wolfen mbH 06749 Bitterfeld Herstellung von Trennwandsystemen für den Innenausbau auf der Basis von Getreide- und Ölpflanzenstroh als nachwachsendem Rohstoff Cobbelsdorfer Trennwandsystem GmbH i.G. 06869 Cobbelsdorf Verarbeitung von nachwachsenden Rohstoffen aus regionalem Aufkommen zur biologisch-abbaubaren Verpackungspolstern bei Nutzung regenerativer Energien Cobbelsdorfer Naturstoff GmbH 06869 Cobbelsdorf Verarbeitung von Ölpflanzen aus regionalem Anbau zu biologisch abbaubaren Kraft- und Schmierstoffen für den regionalen Einsatz Cobbelsdorfer Naturstoff GmbH 06869 Cobbelsdorf Planung und Realisierung des Projekts 2001+ - (Erweiterung und Ausbau der Produktion am Standort Köthen); K & K Möbel GmbH 06366 Köthen Umstrukturierung Stahlbaubetrieb Rosslau ¿ Optimierung für den Bau von flachgehenden Binnenschiffen Rosslauer Schiffswerft GmbH 06862 Roßlau/Elbe Summe Region Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg Projektkosten: Mio DM Fördermittel: Mio DM Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Technologie Pressestelle Wilhelm-Höpfner-Ring 4 39116 Magdeburg Tel: (0391) 567-43 16 Fax: (0391) 567-44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt