Zehn Millionen Mark Fördermittel für InnoMed Ministerin Budde: Sachsen-Anhalt profiliert sich als Innovationsstandort
Ministerium für Wirtschaft und Technologie - Pressemitteilung Nr.: 176/01 Magdeburg, den 16. Oktober 2001 Zehn Millionen Mark Fördermittel für InnoMed Ministerin Budde: Sachsen-Anhalt profiliert sich als Innovationsstandort Magdeburg . Ein weiteres innovatives Projekt aus Sachsen-Anhalt, das regionale Netzwerk für Neuromedizintechnik der Region Magdeburg InnoMed, wird im Rahmen des InnoRegio-Wettbewerbs der Bundesregierung gefördert. Das gab jetzt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bekannt. Das Netzwerk InnoMed erhält damit zehn Millionen DM Fördermittel. Wirtschaftsministerin Katrin Budde zeigte sich erfreut über diese Entscheidung. "Mit der Aufnahme von InnoMed in die InnoRegio-Förderung sind nunmehr fünf Projekte aus Sachsen-Anhalt ausgezeichnet worden. Wir profilieren uns zunehmend als Innovationsstandort und nehmen dabei Spitzenpositionen ein", so die Ministerin. Ziel der InnoRegio-Initiative ist es, die wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Potenziale von Regionen zu bündeln und zu stärken. InnoMed hat sich im Umfeld der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, des Leibniz-Instituts für Neurobiologie und des Zentrums für Neurowissenschaftliche Innovation (ZENIT), einem Innovationszentrum für Medizintechnik und Biotechnologie, entwickelt. Im Netzwerk wird die hohe Kompetenz in den Neurowissenschaften (Hirnforschung) mit modernsten medizintechnischen Entwicklungen verknüpft. Zahlreiche Forschungseinrichtungen, so die medizinische und die naturwissenschaftliche Fakultät, kooperieren in diesem Verbund mit Unternehmen der Region Magdeburg. Mit den jetzt zugesagten Mitteln wird die Entwicklung marktfähiger Produkte in der Neuro-Medizintechnik und somit die Schaffung dauerhafter Arbeitsplätze gefördert. Zu den Produkten zählen unter anderem computergesteuerte Geh- und Sprechhilfen, künstliche Computerwelten (Virtual Reality), hochspezialisierte Trainingsprogramme zur Verringerung von Hirnschädigungen, neue diagnostische Verfahren in der Bildgebung und Geräte zur kontinuierlichen Blutzuckermessung. Prof. Dr. med. Hendrik Lehnert, Vorsitzender des InnoMed-Verbundes, erklärte: "Die Förderung durch das BMBF bedeutet für die angewandte medizintechnische Forschung in Sachsen-Anhalt einen enormen Innovations- und Wachstumsschub. Hintergrund für die Medien: Für Rückfragen steht Ihnen die Projektkoordinatorin, Frau Silvia Guthardt, Tel.: 6 11 74 18, zur Verfügung. Anlage Anlage: Die andern vier Gewinner aus Sachsen-Anhalt im InnoRegio-Wettbewerb Folgende vier Projekte aus Sachsen-Anhalt wurden bereits im November 2000 als Gewinner im InnoRegio-Wettbewerb gekürt: Kompetenznetzwerk "M-A-H-Reg Automotive" als innovatives Netzwerk der Automobilzulieferer der Magdeburg-Anhalt-Harz-Region Pflanzenbiotechnologie Nordharz-Börde "InnoPlanta" als Wertschöpfungskette Genforschung-Saatzucht-Landwirtschaft-Verarbeitung Innovationspotenzial Börde "REPHYNA" - als regionales Netzwerk, das sich umfassend pflanzenbasierten Heilmitteln, Diätika, Nahrungsergänzungsmitteln und Pflegekosmetika widmet Naturstoffinnovationsnetzwerk Altmark "NinA", eine Initiative, die sich mit dem nachhaltigen Einzug nachwachsender Rohstoffe in die industrielle Massenproduktion und in Hightech-Bereiche befasst Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Technologie Pressestelle Wilhelm-Höpfner-Ring 4 39116 Magdeburg Tel: (0391) 567-43 16 Fax: (0391) 567-44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt