: 121
Magdeburg, den 23.06.2002

Wirtschaftsminister startet Ausbildungskampagne Rehberger - Aufruf an Unternehmen: Mit Ausbildung Zukunft zu sichern

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 121/02 Magdeburg, den 21. Juni 2002 Wirtschaftsminister startet Ausbildungskampagne Rehberger - Aufruf an Unternehmen: Mit Ausbildung Zukunft zu sichern Magdeburg. Sachsen-Anhalts Minister für Wirtschaft und Arbeit, Dr. Horst Rehberger, hat heute eine Ausbildungskampagne für das Land gestartet. In einem ersten Schritt ruft er die Unternehmen auf, angesichts sinkender betrieblicher Ausbildungsplätze, stärker auszubilden. "Ausbildung heißt Nachwuchssicherung und damit auch Zukunftssicherung für jedes Unternehmen. Junge qualifizierte Mitarbeiter zu haben, ist existenziell wichtig für jeden Betrieb." Gerade vor dem Hintergrund einer schon jetzt vielerorts überalterten Mitarbeiterstruktur und dramatisch weniger Schulabgänger nach 2005. Darüber hinaus sagte der Minister, dass es ebenso wichtig sei, den Jugendlichen Perspektiven im eigenen Land zu bieten, um damit die immer noch anhaltende Abwanderung gerade von jungen Fachleuten zu stoppen. Rehberger: "Ausbildung und Qualifizierung zu sichern ist also ein Standortfaktor von höchster Priorität, der nicht zu vernachlässigen ist." Die Kampagne wird breit unterstützt von Wirtschaft, Landesarbeitsamt, Gewerkschaften, Verwaltung und Politik. Der Landesausschuss für Berufsbildung, der Vertreter der Kammern, des Arbeitsamtes, der Gewerkschaften und der Politik vereint, hatte in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, gemeinsam mit dem Wirtschaftsminister eine solchen Kampagne ins Leben zu rufen. Im Protokoll heißt es: "... es ist wichtig auf die aktuelle Situation aufmerksam zu machen, um eine positive Grundstimmung bei allen Beteiligten für das kommende Ausbildungsjahr zu erreichen." Das Land hat deshalb die Förderanstrengungen nochmals erhöht. Minister Rehberger: "Das neue Ausbildungsjahr beginnt Anfang August. Bis dahin bleibt wenig Zeit. Unser Ziel ist es aber, jedem Jugendlichen, der eine Ausbildung will, diese auch anzubieten." Er sei zuversichtlich, dass dies mit gemeinsamer Anstrengung auch zu schaffen sei. "Das Land Sachsen-Anhalt wird seinen Beitrag leisten, aber auch die Unternehmen tragen hier eine besondere Verantwortung", betonte Rehberger. Die Zahl der betrieblichen Ausbildungsstellen ist gegenüber dem Vorjahr um ca. zehn Prozent zurück gegangen. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Wilhelm-Höpfner-Ring 4 39116 Magdeburg Tel: (0391) 567-43 16 Fax: (0391) 567-44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung