: 132
Magdeburg, den 14.07.2002

Wichtiger Schritt zur Rettung des FEW Blankenburg Rehberger: Landes-Kreditausschuss macht Weg für Landesbürgschaft frei

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 132/02 Magdeburg, den 12. Juli 2002 Wichtiger Schritt zur Rettung des FEW Blankenburg Rehberger: Landes-Kreditausschuss macht Weg für Landesbürgschaft frei Magdeburg. Sachsen Anhalts Minister für Wirtschaft und Arbeit, Dr. Horst Rehberger, hat heute die Entscheidung des Landeskreditausschusses über die Gewährung einer Landesbürgschaft für das von Schließung bedrohte FEW Blankenburg begrüßt. "Mit der Landesbürgschaft hat das Land einen wichtigen Schritt hin zur Rettung des FEW Blankenburg getan", erklärte der Minister kurz nach bekannt werden der Entscheidung. Gleichzeit betonte er noch einmal, dass das Land damit einen entscheidenden Beitrag zum Bestehen des Bahnwerkes und zum Erhalt der Arbeitsplätze geleistet habe. "Die Grundlagen auf denen der Schließungsbeschluss des Bahnvorstandes beruhten, müssten damit ausgeräumt sein." Erst am Mittwoch hatte es im Wirtschaftsministerium noch einmal Gespräche mit dem von der Bahn favorisierten Investor GSU (Gesellschaft für Sicherheits- und Umwelttechniken mbH) und einem Vertreter der Deutschen Bahn AG zur Zukunft des Bahnwerkes gegeben. Minister Rehberger verwies noch einmal darauf, dass es gut sei, dass auch aufgrund der schwierigen Lage des Werkes, die Landesregierung jetzt in die Privatisierungsgespräche mit eingebunden worden sei. Die Verhandlungen der letzten Tage schätzte er als konstruktiv ein. "Nach der heutigen Entscheidung sind die Chancen für einen Erhalt des FEW Blankenburg deutlich gestiegen", betonte der Minister noch einmal. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstraße 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-43 16 Fax: (0391) 567-44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung