: 195
Magdeburg, den 23.10.2002

Sechs Millionen Euro für Innovative Maßnahmen in Sachsen-Anhalt Staatssekretär Maas übergibt die ersten Fördermittelbescheide

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 195/02 Magdeburg, den 24. Oktober 2002 Sechs Millionen Euro für Innovative Maßnahmen in Sachsen-Anhalt Staatssekretär Maas übergibt die ersten Fördermittelbescheide Magdeburg . Im Rahmen des Auftaktworkshops "Innovative Maßnahmen" hat Wirtschaftsstaatssekretär Manfred Maas heute in Magdeburg die ersten Fördermittelbescheide übergeben. Damit sollen Modellprojekte in so zukunftsweisenden Branchen wie Maschinen- und Anlagenbau, Entsorgungs- und Kreislaufwirtschaft sowie Chemie und Kunststofftechnik unterstützt werden. In Sachsen-Anhalt stehen insgesamt sechs Millionen Euro für die mit EU-Mitteln geförderten "Innovativen Maßnahmen" zur Verfügung. Danach erhält das Land aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) drei Millionen Euro. Zuzüglich der Kofinanzierungsmittel der Landesregierung stehen insgesamt sechs Millionen Euro zur Verfügung. Gemeinsam mit dem Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung (isw) Halle und der tti Technologietransfer und Innovationsförderung Magdeburg GmbH werden die Projekte entwickelt und umgesetzt. Der Staatssekretär bewertete die Genehmigung der Fördermittel als einen wichtigen Beitrag für den Abbau noch bestehender regionaler Ungleichgewichte: "Damit haben wir einen wichtigen Trumpf in der Hand, um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen zu erhöhen und hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen. Von den jetzt initiierten Innovationen sollen nachhaltige Impulse für die Erschließung und Weiterentwicklung der wirtschaftlichen Potenziale in allen Regionen in Sachsen-Anhalt ausgehen." Die Europäische Kommission hatte Ende 2000 die "Leitlinien für innovative Maßnahmen des EFRE 2000 - 2006" veröffentlicht. Es handelt sich um einen Ideenwettbewerb der europäischen Regionen, in dem neue innovative Ansätze erprobt werden sollen. Das Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt hatte bei der Europäischen Kommission eine entsprechende Förderung beantragt. Insgesamt gab es Bewerbungen von etwa 100 Regionen, unter denen der Antrag Sachsen-Anhalts mit am erfolgreichsten war. Im Januar hatte die Europäischen Kommission den Antrag positiv beschieden. Anlage: Die geförderten Unternehmen und Institutionen Die geförderten Unternehmen und Institutionen 1. Maschinen- und Anlagenbau Projekt REGINA I Innovative Pflanzenölraffination PPM e. V Magdeburg öHMI Engineering GmbH Magdeburg Fraunhofer IFF Magdeburg Becker Elektro Magdeburg TüV Akademie GmbH Magdeburg öHMI Consulting GmbH Magdeburg AWT Eisleben GmbH Lutherstadt Eisleben Projekt PRODIMA Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen unter Nutzung der VR-Technologien für kleine und mittlere Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus IFF Magdeburg Magdeburg SIGMA GmbH Magdeburg Bio-Oelwerk GmbH Magdeburg CIMBRIA SKET GmbH Magdeburg AEM Dessau GmbH Dessau SCHIESS AG Aschersleben Projekt ENIKMA überführung der Basisinnovation der kontaktlosen Induktion in die industrielle Anwendung ifak e. V. Barleben IGAM GmbH Barleben MAHREG Barleben IFA Haldensleben IAI GmbH Wernigerode EAI Ilsenburg 2. Chemische Industrie/Kunststofftechnik Projekt INNOCLUST Entwicklung eines Innovationsclusters aus kleinen und mittleren Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Nutzung der strukturprägenden Infrastrukturmaßnahme "Fraunhofer-Demonstrationszentrum für Polymersynthesen" POLYKUM e. V. Halle Projekt CeChemNet Aufbau eines regionalen und internationalen Netzwerkes für die chemische Industrie, den Anlagenbau sowie relevanter Dienstleister und anderer Institutionen INFRALEUNA GmbH Leuna BSL Schkopau P-D CBW GmbH Bitterfeld ZSG mbH Tröglitz Bildungsverbund Chemie und Technik e.V. Halle isw GmbH Halle 3. Entsorgungs- und Kreislaufwirtschaft Projekt INERT Innovative chemische Restabfallbehandlung zur Bereitstellung von Materialien zur Sicherung, Sanierung und Profilierung von Deponien und Altlasten unter Nutzung von Abfällen SUC GmbH Meerane SORTEC GmbH Döllnitz ARGE GmbH Döllnitz IHU GmbH Halle Projekt Rückbau Innovatives Rückbau- und Stoffstrommanagement zur synthetischen Lösung von Aufgaben der Stadtentwicklung sowie zur Sanierung und Sicherung von Altdeponien in Sachsen-Anhalt Hallesche Wohnungs- baugesellschaft mbH Halle Papenburg GmbH Halle Genesis GmbH Stendal Projekt RKAML Regionale Kooperation Abfallwirtschaft Mansfelder Land LK Mansfelder Land Lutherstadt Eisleben ROMONTA GmbH Amsdorf CARE Umwelt GmbH Amsdorf BioSal GmbH Bad Lausick Projekt Erdenwerk Umweltverträgliche betriebs- und regionalwirtschaftlich vertretbare innovative Lösungen zum Abschluss von Altdeponien CARE GmbH Halle RWE Umwelt GmbH Halle Abfallwirtschaft Halle-Lochau GmbH Döllnitz SIG GmbH Stendal Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstraße 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-43 16 Fax: (0391) 567-44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung