: 43
Magdeburg, den 26.03.2003

Kontaktlose induktive Energieübertragung Förderbescheid für Modellprojekt ENIKMA

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 043/03 Magdeburg, den 25. März 2003 Kontaktlose induktive Energieübertragung Förderbescheid für Modellprojekt ENIKMA Harzgerode. Auf einer Innovationskonferenz in Harzgerode überreichten Vertreter des Wirtschaftsministeriums heute den Bewilligungsbescheid für einen Gesamtzuschuss von 404.000 Euro zum innovativen Modellprojekt ENIKMA. Das Projekt zielt darauf, die Basisinnovation der kontaktlosen induktiven Energieübertragung in die industrielle Anwendung zu überführen. Projektteilnehmer sind der Sachsen-Anhalt Automotive e.V., das Institut für Automatisierung und Informatik Wernigerode, die Ingenieurgesellschaft für angewandte Mechanik und der IFA Maschinenbau Haldensleben, die Elektro- und Automatisierungstechnik Ilsenburg sowie das Institut für Automation und Kommunikation e.V. Magdeburg (ifak). Die kontaktlose induktive Energieübertragung ist eine neue Technologie der Energiezuführung, die bei beweglichen Verbrauchern den vollständigen Verzicht auf bisher übliche Stromschienen oder Schleppkabel ermöglicht. Dadurch werden die zulässigen Grenzwerte für Geschwindigkeit und Beschleunigung wesentlich erhöht. Ausfallzeiten und Wartungsaufwand verringern sich beträchtlich. Diese Vorteile lassen sich jedoch nur bei einigen Spezialanwendungen vor allem im Maschinen- und Anlagenbau (Roboter, Werkzeugmaschinen, Prüfstände, rotierende Wellen, Fertigungsanlagen) vollends nutzen. Das Modellprojekt ENIKMA bündelt die regionale Kompetenz zur Verfahrens- und Projektentwicklung. Für den Auf- und Ausbau leistungsfähiger regionaler Kooperations- und Kompetenznetzwerke zur Stärkung des Innovationsstandortes Sachsen-Anhalt stehen in den Jahren 2002 bis 2004 insgesamt 6 Millionen Euro vorwiegend aus Mitteln des EU-Fonds zur Regionalentwicklung EFRE für derartige Innovative Maßnahmen zur Verfügung. Sie sind bereits weitgehend gebunden. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstraße 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-43 16 Fax: (0391) 567-44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung