Wissensmanagement im Mittelstand Sonderprogramm zum Aufbau der Informationsgesellschaft geht in die dritte Runde
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 059/03 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 059/03 Magdeburg, den 16. April 2003 Wissensmanagement im Mittelstand Sonderprogramm zum Aufbau der Informationsgesellschaft geht in die dritte Runde Mit einem Wettbewerb zum Thema Wissensmanagement geht das Sonderprogramm zum Aufbau der Informationsgesellschaft in die dritte Runde. Unter der überschrift: "Mit Wissen wirtschaften" werden mittelständische Unternehmen unterstützt, die Informationen/Wissen mit Hilfe elektronischer Medien systematisch für die Weiterentwicklung des Unternehmens nutzbar machen. Unterstützt wird der Wettbewerb durch die Initiative InfoRegio. Zum Start des vom Wirtschaftsministerium initiierten Wettbewerbs sagte Minister Dr. Horst Rehberger: "In vielen kleinen und mittleren Unternehmen sind Ressourcen ungenutzt. Vor allem Mittelständler unterschätzen nach wie vor die Chance, mit dem Wissen der Mitarbeiter und anderen, verschiedensten im Unternehmen verfügbaren Informationen bewusst umzugehen. Dabei kann ein systematisches Management von Wissen und Information die Entwicklung des Unternehmens befördern." Der Wettbewerb solle deshalb Anreize schaffen, dass gerade kleine und mittlere Unternehmen den Einsatz elektronischer Medien für das Wissensmanagement beispielhaft als strategischen Wettbewerbsfaktor begriffen. Mit dem Aufruf zum dritten Wettbewerb sollen kleine und mittlere Unternehmen in Sachsen-Anhalt für den Umgang mit der Ressource Wissen und deren Einsatz zum Erfolg des Unternehmens sensibilisiert und in der praktischen Umsetzung unterstützt werden. Durch den Aufbau von Wissensmanagementsystemen sollen die beteiligten Projektpartner ihre betrieblichen Aktivitäten optimieren. Projektgemeinschaften, bestehend aus kleinen und mittleren Unternehmen, Einrichtungen und Verbänden mit marktwirtschaftlicher Ausrichtung sowie sonstige öffentliche Einrichtungen und Verbände ohne Gewinnorientierung werden aufgefordert, ihre Projektideen, geschildert auf einem sechsseitigen Formular, bis zum 09.Mai 2003 beim Projektträger einzureichen. Einer Projektgemeinschaft müssen mindestens zwei mittelständische Unternehmen angehören, die jeweils eine Betriebsstätte in Sachsen-Anhalt haben. Der Zuschuss beträgt maximal die Hälfte der zuwendungsfähigen Kosten. Wie in den ersten beiden Wettbewerben wählt eine unabhängige Jury die besten Projektideen in einem zweistufigen Bewertungs- und Selektionsverfahren aus. Der Ende Januar gestartete zweite Wettbewerb im Rahmen des Sonderprogramms, "fIT für neue Märkte", ist auf großes Interesse in der Wirtschaft gestoßen. 124 Unternehmen und Einrichtungen in insgesamt 32 branchenübergreifenden Projektgemeinschaften haben im Wettbewerb ihre Ideenskizzen eingereicht. In der ersten Bewertungsrunde wählte eine unabhängige Jury die zehn besten Beiträge für die Teilnahme an der zweiten Bewertungsrunde aus. Den vollständigen Text des Wettbewerbsaufrufs, Antragsunterlagen und weiterführende Informationen finden Interessenten ab sofort auf der Website der Initiative InfoRegio unter www.inforegio.de/sonderprogramm . Oder Sie wenden sich direkt an den Projektträger für das Sonderprogramm: Teleport Sachsen-Anhalt GmbH Steinfeldstraße 3 39179 Barleben E-Mail: sonderprogramm@tsa.de Zur Unterstützung potenzieller Wettbewerbsteilnehmer werden zusätzlich zwei Informationsveranstaltungen angeboten: morgen, am 17. April in der Zeit von 10.00 bis 13.00 Uhr und am 24. April in der Zeit 15.00 bis 18.00 Uhr. Anmeldungen nehmen die Mitarbeiter der Teleport Sachsen-Anhalt unter der Telefonnummer 039203/ 82 554 oder per e-Mail unter sonderprogramm@tsa.de entgegen. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstraße 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-43 16 Fax: (0391) 567-44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt