: 107
Magdeburg, den 04.06.2003

Zehn Jahre Straße der Romanik in der Altmark Staatssekretär Maas: Bedeutung der Straße der Romanik ist auch der Altmark zu verdanken

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 107/03 Magdeburg, den 4. Juni 2003 Zehn Jahre Straße der Romanik in der Altmark Staatssekretär Maas: Bedeutung der Straße der Romanik ist auch der Altmark zu verdanken Magdeburg/Arendsee . "Die Bedeutung der Straße der Romanik ist auch ihrer Nordroute, die unter anderem die gesamte Altmark durchquert, zu verdanken." Mit diesen Worten würdigte heute Staatssekretär Manfred Maas auf einer Festveranstaltung des Tourismusverbandes Altmark in Arendsee das zehnjährige Bestehen der Straße der Romanik. Der Erfolg der Straße beruhe maßgeblich darauf, dass es die erste kulturhistorische Themenstraße der neuen Bundesländer gewesen war, so der Staatssekretär. Heute gehört sie mit mehr als einer Million Besucher jährlich zu den Top-Ten der deutschen Themenstraßen. 72 Romanikobjekte in 60 Altmarkorten sprechen für die kulturhistorische Bedeutung der Altmark. Maas: "Auswärtige denken bei der Altmark natürlich sofort an den Natur- und Landtourismus. Aber die Altmark hat noch vielmehr zu bieten: Mehrere Hansestädte, ob nun Salzwedel oder Tangermünde, zeugen von einem lebhaften Handel, den es hier bereits im Mittelalter gab, auch entlang der Straße der Romanik." Die Einbindung in die touristischen Netzwerke des Landes würde deshalb optimale Voraussetzungen für eine zielgerichtete touristische Infrastrukturentwicklung bieten, so der Staatssekretär. Er verwies darauf, dass mehrere Orte an der Straße der Romanik auch in andere Tourismusnetzwerke eingebunden sind, so Osterburg in das Landesthema "Gartenträume" und Havelberg an das wassertouristische Projekt "Blaues Band". Das gelte auch für Arendsee. Auf Grund seiner gesundheitstouristischen Bedeutung wurde dem Ort im vergangenen Jahr von der Landesregierung der Luftkurort-Status verliehen. "Gerade diese Reichhaltigkeit an Erlebbarem - Kuraufenthalte, Natur und Geschichte - ist es, was die Altmark für den Tourismus attraktiv macht", so Maas. Viele Tourismusprojekte in der Altmark werden durch die Landesregierung unterstützt. Dazu gehören die Förderung des Projektes "Landurlaub Altmark" und das Außenmarketing über die Landesmarketinggesellschaft. Darüber hinaus gibt es die Einzelförderung für die touristische Infrastruktur und für Objekte an der Straße der Romanik sowie der anderen Tourismusthemen. Nicht zuletzt auch deshalb ist die Zahl der übernachtungen in der Altmark von 300.000 im Jahr 1993 auf knapp 400.000 im Jahr 2001 gestiegen. Lediglich im vergangenen Jahr gab es auf Grund der Flutkatastrophe eine Rückgang bei den übernachtungszahlen. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstraße 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-43 16 Fax: (0391) 567-44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung