Neue Biodiesel-Anlage für Halle Wirtschaftsminister Rehberger startet Bau auf dem Hafengelände
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 031/04 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 031/04 Magdeburg, den 10. März 2004 Neue Biodiesel-Anlage für Halle Wirtschaftsminister Rehberger startet Bau auf dem Hafengelände In Halle ist heute mit dem Bau einer neuen Biodiesel-Anlage begonnen worden. Auf dem Hafengelände entsteht eine rund 16 Millionen Euro teure Fabrik zur Herstellung von Biodiesel und Pharmaglyzerin der Firma J.C.Neckermann. Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Errichtung der Anlage. Wirtschaftsminister Dr. Horst Rehberger hat heute vor Ort den symbolischen ersten Spatenstich vollzogen. Er sagte ¿Biodiesel gewinnt als alternativer Kraftstoff immer stärker an Bedeutung. Heute kann nahezu jedes Fahrzeug auch mit einem entsprechenden Motor erworben werden, der fehlerfrei läuft.¿ Sachsen-Anhalt biete für die Erzeugung von Biokraftstoffen eine geschlossene Wertschöpfungskette. Der Raps wird hier angebaut, die Anlagen werden beispielsweise in Magdeburg von der Cimbria SKET produziert, die Raffinerie in Leuna ist Abnehmer. Getankt werden könne Biodiesel an einem mittlerweile gut ausgebauten Tankstellennetz. Sachsen-Anhalt setze sich für ein gesundes Nebeneinander von verschiedenen Kraftstoffen, herkömmlichen wie alternativen, ein. Biodiesel biete wegen der geringeren Emissionswerte Vorzüge bei immer noch steigendem Straßenverkehr. ¿Wenn der Preis langfristig auch ohne Subventionen stimmt, dann wird sich Biodiesel am Markt behaupten¿, so der Minister. Moderne Anlagen wie die entstehende in Halle seien dafür der beste Garant. In Sachsen-Anhalt wurden bisher rund 85 Millionen Euro in die Errichtung von Biodiesel-Anlagen investiert. Die größten stehen in Bitterfeld und Magdeburg. Halle wird das drittgrößte Werk sein. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt