Innovationen aus Sachsen-Anhalt ganz vorn Maschinenbauprojekt gewinnt europäischen Wettbewerb
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 052/04 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 052/04 Magdeburg, den 22. April 2004 Innovationen aus Sachsen-Anhalt ganz vorn Maschinenbauprojekt gewinnt europäischen Wettbewerb Das Maschinenbauprojekt Prodima aus Sachsen-Anhalt ist einer der Sieger im EU-Wettbewerb ¿Regionale Innovationen in Europa¿. Wirtschaftsstaatssekretär Rudolf Bohn hat heute in Brüssel die Auszeichnung aus den Händen des EU-Regional-Kommissars Michel Barnier entgegen genommen. Insgesamt wurden neun Preise vergeben. 72 europäische Regionen hatten sich beteiligt, jede Region konnte nur ein Wettbewerbsprojekt einreichen. Sachsen-Anhalt wird für das vom Ministerium für Wirtschaft und Arbeit entwickelte und vom Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und ¿automatisierung (IFF) koordinierte Projekt "VDTC-Prodima " ausgezeichnet. Prodima soll neue Möglichkeiten zur Stärkung von regionalen mittelständischen Unternehmen in der Maschinen- und Anlagenbaubranche erschließen. Kernstück ist das geplante "Virtual Development and Training Centre (VDTC)", das in Nachbarschaft zum Magdeburger Fraunhofer Institut entstehen wird. Damit können mittelständische Maschinenbauer in bisher einmaliger Weise Spitzentechnologien nutzen. Mit dem VDTC sind komplexe visuell-interaktive Produktpräsentationen sowie virtuelle Produktentwicklung im Maschinenbaubereich möglich. Das reduziert Entwicklungszeit und ¿kosten und revolutioniert beispielsweise das Training des Bedienpersonals technischer Systeme. Beteiligt an Prodima sind neben dem Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und ¿automatisierung Magdeburg das Bio-Ölwerk Magdeburg, Cimbria SKET Magdeburg, die Schiess AG Aschersleben, die Sigma Innovation Magdeburg GmbH und die Anhaltinischen Elektromotorenwerke Dessau. Der Wettbewerb "Regionale Innovation in Europa" wurde im vergangenen Jahr von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen, um die innovativsten Projekte auf regionaler Ebene in drei Kategorien zu ermitteln: technologische Innovation, Informationsgesellschaft und regionale Identität/nachhaltige Entwicklung. Zwar ist der Preis nicht mit einer finanziellen Auszeichnung verbunden, die Preisträger werden aber europaweit als innovative Spitzenregionen beworben. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt