Linde nimmt in Leuna neue Anlagen für 60 Millionen in Betrieb Haseloff: Sachsen-Anhalt profiliert sich weiter als der ostdeutsche Chemiestandort
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 136/07 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 136/07 Magdeburg, den 7. September 2007 Linde nimmt in Leuna neue Anlagen für 60 Millionen in Betrieb Haseloff: Sachsen-Anhalt profiliert sich weiter als der ostdeutsche Chemiestandort Die Linde AG in Leuna baut ihren Standort weiter aus. Heute hat Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff eine neue Luftzerlegungsanlage und einen weiteren Wasserstoffverflüssiger in Betrieb genommen. Die Erweiterungsinvestitionen haben einen Umfang von rund 60 Millionen Euro. 21 neue Arbeitsplätze entstehen. Haseloff sagte: ¿Sachsen-Anhalt profiliert sich damit weiter als der ostdeutsche Chemiestandort. Hier stehen die modernsten Anlagen, hier werden neue Arbeitsplätze geschaffen, zunehmend wird auch in Forschung und Entwicklung investiert.¿ Die Linde AG stehe für Kontinuität und stetiges Wachstum im Chemiedreieck. Die Linde AG betreibt in Leuna eines der größten Gasezentren Europas und versorgt den gesamten ostdeutschen Markt mit technischen Gasen wie Sauerstoff, Stickstoff oder Wasserstoff. Der neue Wasserstoffverflüssiger ist hinsichtlich der zunehmenden Bedeutung von Wasserstoff als alternativem Kraftstoff eine Investition in die Zukunft. Linde produziert in Leuna derzeit mit einer Kapazität von 70.000 Kubikmetern Wasserstoff pro Stunde. Der neue Wasserstoffverflüssiger besitzt eine Kapazität von 3.000 Litern pro Stunde. Der neue Luftzerleger produziert 33.000 Kubikmeter Sauerstoff pro Stunde, wovon der größte Teil der Versorgung der örtlichen Raffinerie dient. Luftzerleger kühlen die Luft auf bis zu -200°C ab und teilen sie in ihre Bestandteile auf. Nach der Wende war die Linde AG eines der ersten Unternehmen, das sich in Leuna ansiedelte. Seit 1991 hat die Linde AG mehr als 400 Millionen Euro in die Produktionsanlagen investiert, etwa 400 Menschen arbeiten hier. Vor dem Krieg hatte das traditionsreiche Unternehmen bereits seit 1916 hier einen Standort. Insgesamt arbeiten im Chemiepark Leuna derzeit etwa 9.000 Menschen. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt