: 170
Magdeburg, den 25.10.2007

Haseloff: ?Innovatives Produkt wird sich hervorragend platzieren? Osterweddingen: Schüco und E.ON errichten große Produktionsanlage für Solarmodule

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 170/07 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 170/07 Magdeburg, den 25. Oktober 2007 Haseloff: ¿Innovatives Produkt wird sich hervorragend platzieren¿ Osterweddingen: Schüco und E.ON errichten große Produktionsanlage für Solarmodule Die Schüco International KG Bielefeld und die E.ON. AG Düsseldorf werden in Osterweddingen (Sülzetal) eine Dünnschicht-Produktionsanlage für Solarmodule errichten, die in die Fassaden von Häusern integriert werden können. Das Investitionsvolumen umfasst etwa 100 Mio. Euro, es werden etwa 130 neue Arbeitsplätze entstehen. Der Baubeginn ist noch für das Jahr 2007 geplant, Mitte 2008 soll die Produktion bereits anlaufen. Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff erklärte dazu: ¿Die sehr erfreuliche Investition ist das Ergebnis intensiver, gemeinsamer Bemühungen des Investors und des Wirtschaftsministeriums. Hier wird ein innovatives Produkt entstehen, das sich auf den internationalen Märkten hervorragend platzieren und das Sachsen-Anhalt als innovativen Standort und bundesweit als das führende Land für erneuerbare Energien weiter stärken wird.¿ Auch der Investor lobt die gute Kooperation der Kommune, des Wirtschaftsministeriums sowie der IMG Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH. Als Gründe für die Standortentscheidung Osterweddingen gab der Investor an: gute logistische Anbindung an die A14 (und damit zu Bielefeld), vorhandenes Arbeitskräftepotenzial, Schüco ist bereits in Sachsen-Anhalt präsent (Weißenfels), das Gewerbegebiet ist ein Top-Standort in Sachsen-Anhalt, hervorragende Erschließung, Nähe zur Landeshauptstadt Die Schüco International Bielefeld KG, Spezialist für die Integration von Photovoltaik in modernste Metall-Glas-Fassaden, und die Düsseldorfer E.ON AG wollen die Nutzung des Sonnenstroms künftig wirtschaftlicher machen. Die dazu gegründete Gesellschaft Malibu will die besonders aussichtsreiche Dünnschichttechnologie weiter vorantreiben, so dass sich das Kosten-Nutzen-Verhältnis bei der Integration von Dünnschichtmodulen in die Fassade eines Hauses entscheidend verbessert. Schüco und E.ON sehen ein großes Potential bei Büro- und Verwaltungsgebäuden, die über zahlreiche Flächen verfügen, die für Photovoltaik genutzt werden können. Malibu soll diese effizienteren Dünnschichtmodule selbst weiter entwickeln und herstellen. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung