: 25
Magdeburg, den 14.02.2008

Innovationsforum zum Thema ?Telemedizin? Haseloff: ?Magdeburg hat sich zu einem Hightech-Standort für Medizintechnik entwickelt?

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 025/08 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 025/08 Magdeburg, den 14. Februar 2008 Innovationsforum zum Thema ¿Telemedizin¿ Haseloff: ¿Magdeburg hat sich zu einem Hightech-Standort für Medizintechnik entwickelt¿ Der Lehrstuhl Medizinische Telematik der Otto-von-Guericke-Universität führt heute und morgen gemeinsam mit dem InnoMed e.V. (Netzwerk für Neuromedizintechnik) ein Innovationsforum zum Thema ¿Telemedizin im Rettungswagen bei der Akut-Schlaganfallversorgung¿ durch. Diskutiert wird auf dem Forum, wie durch den Einsatz hochmoderner Telemedizin im Rettungswagen Schlaganfallpatienten schneller und effizienter versorgt werden können, um damit ihre Überlebenschance zu erhöhen. Ziel des Forums ist es, ein Netzwerk aus Notfallmedizinern, Kliniken, Rettungsdienst, Wissenschaftlern und Medizintechnik-Unternehmen zu bilden, um ¿ gemeinsam mit Krankenkassen, Ärztekammer und kassenärztlichen Vereinigungen ¿ Telemedizin im Rettungswagen in der Regelversorgung zu etablieren. Durch die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Ärzten mit den Geräte herstellenden Unternehmen und dem Rettungswesen soll in Sachsen-Anhalt eine ¿intelligente¿ telemedizinische Infrastruktur aufgebaut werden, um die Versorgung von Schlaganfallpatienten in der Fläche zu verbessern. Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff sagte in seinem Redebeitrag: ¿Medizintechnik ist eine Zukunftsbranche, die sich durch innovative Technologien und hohe Wachstumsraten auszeichnet. Sie liefert einen wesentlichen Beitrag zur besseren medizinischen Versorgung der Bevölkerung. Die Wirtschaftsregion Magdeburg hat sich zu einem Hightech-Standort für Medizintechnologie entwickelt. Basis dafür sind die profilierte, gut vernetzte Forschungslandschaft, exzellente Forschungseinrichtungen und innovative Unternehmen.¿ Hintergrund der Veranstaltung ist die vergleichsweise schlechte Erstversorgung von Schlaganfallpatienten in ländlichen Gebieten Sachsen-Anhalts, in denen keine Schlaganfall-Spezialeinheiten (Stroke Units) zur Akutversorgung vorgehalten sind. In diesen Regionen kommt dem Notarzt und Rettungsdienst eine besondere Verantwortung zu, da die schnelle Auswahl der ¿richtigen¿ Klinik für den Patienten über lebensrettende Therapieoptionen entscheidet, sagte Prof. Georg Rose, Leiter des Lehrstuhls für Medizinische Telematik und Medizintechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Das enge Zusammenspiel an der Schnittstelle zwischen Rettungswesen und Klinik kann durch den Einsatz von Telemedizin im Rettungswagen wesentlich verbessert werden, indem die Expertise der Stroke Unit an den Notfallort gebracht wird. Seit 2001 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung in den neuen Bundesländern Innovationsforen, deren Ziel es ist, eine Allianz aus Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen und gegebenenfalls regionalen Organisationen zu schmieden. In Sachsen-Anhalt gab es bisher 15 Innovationsforen. Die Foren finden im Rahmen der Innovationsinitiative ¿Unternehmen Region¿ statt, die den Auf- und Ausbau besonderer technologischer, wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Kompetenzen in ostdeutschen Regionen zum Ziel hat. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung