: 5
Magdeburg, den 08.01.2009

Am 21. Januar: Sachsen-Anhalt-Reisetipps auf ?Grüner Woche? Premiere für ?Musik.Zeit.Reisen? und  Anregungen für Aktiv- und Kulturtouren

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 005/09 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 005/09 Magdeburg, den 8. Januar 2009 Am 21. Januar: Sachsen-Anhalt-Reisetipps auf ¿Grüner Woche¿ Premiere für ¿Musik.Zeit.Reisen¿ und  Anregungen für Aktiv- und Kulturtouren Für Besucher der Sachsen-Anhalt-Halle (Halle 23b) auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin gibt es neben Kostproben aus der heimischen Ernährungswirtschaft auch Tipps für die bevorstehende Urlaubssaison. Dafür sorgt die Investitions- und Marketinggesellschaft (IMG) zusammen mit rund 25 Tourismusanbietern aus allen Landesteilen. Sachsen-Anhalt stellt sich dabei als Reiseziel für Musikliebhaber, Kulturinteressierte, Städtereisende und Aktivurlauber vor. Am 21. Januar steht in der Sachsen-Anhalt-Halle das Thema Tourismus im Mittelpunkt. Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff hat seinen Besuch angekündigt. ¿Sachsen-Anhalt verfügt über eine reiche kulturelle Geschichte. Dazu gehört natürlich auch die großartige musikalische Tradition mit Komponisten wie Händel, Bach und Telemann¿, wirbt Haseloff für einen Besuch im Land. ¿Diese Musiktradition wollen wir den Menschen durch die Kampagne ¿Musik.Zeit.Reisen¿ näher bringen. Die dafür gefundene Mischung aus klangvollen Namen, auserlesener Musik und historischen Spielorten bietet die große Chance, 2009 zahlreiche neue Besuchergruppen nach Sachsen-Anhalt zu locken.¿ Unter dem Motto ¿Musik.Zeit.Reisen Sachsen-Anhalt ¿ Das ganze Jahr ein Festival¿ empfiehlt sich Sachsen-Anhalt als Reiseziel für Musikinteressierte und lädt zu Entdeckungen an Originalschauplätzen einer mehr als 800-jährigen Musiktradition ein. Den Anlass dafür liefert Händels 250. Todestag, an den 2009 in dessen Geburtsstadt Halle (Saale) mit vielfältigen Veranstaltungen erinnert wird. Höhepunkt des Jubiläumsjahres sind die internationalen Händel-Festspiele vom 4. bis 14. Juni 2009 unter der Schirmherrschaft von Königin Elisabeth II. und Bundespräsident Horst Köhler. Begonnen hat die Musiktradition Sachsen-Anhalts mit dem Minnesang des Mittelalters. Im Barock stand die Musiklandschaft in voller Blüte und wurde von Komponisten wie Händel, Bach und Telemann auch international beeinflusst. Der musikalische Bogen spannt sich von Heinrich Schütz und der Kirchenmusik bis zur Musik der Moderne, die vom Dessauer Kurt Weill entscheidend geprägt wurde. Zu den Reise-Empfehlungen für das Messepublikum gehören zudem Ausflüge nach Magdeburg zum 800-jährigen Dom-Jubiläum mit der Landesausstellung ¿Aufbruch in die Gotik ¿ der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit¿ (31. August bis zum 6. Dezember). Am Sachsen-Anhalt-Stand gibt es außerdem Tipps für Städtetouren, Reisen entlang der Straße der Romanik oder zu den UNESCO-Welterbestätten des Landes, Rad- Kanu- und Wandertouren, Weinreisen, Campingurlaub, Gartenträume-Ausflüge und Wellnessferien. Für die Reisevorbereitung daheim können die Besucher der Grünen Woche kostenfreie Broschüren mit nach Hause nehmen, darunter die 2009 erstmals aufgelegte Freizeitkarte Sachsen-Anhalt und das Magazin "Reiseträume Sachsen-Anhalt", das auf 48 Seiten unterhaltsam Geschichten über Land und Leute erzählt und ein Ideenkaleidoskop für die Urlaubsplanung 2009 ist. Die Schau in der Sachsen-Anhalt-Halle auf der Grünen Woche wird koordiniert durch die Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH. Die Präsentation wird kofinanziert aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit Sachsen-Anhalt, das dafür über die IMG rund 71.000 Euro zur Verfügung stellt ¿ darunter rund 30.000 Euro für die von der IMG betreute touristische Präsentation. Pressekontakt: IMG, Pressestelle, Telefon 0391-567 7088. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung