Längerfristige, zusätzliche Beschäftigung für Langzeitarbeitslose über 50 Zweite Förderrunde für ?Aktiv zur Rente?: Projektträger können sich jetzt bewerben
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 099/09 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 099/09 Magdeburg, den 15. Mai 2009 Längerfristige, zusätzliche Beschäftigung für Langzeitarbeitslose über 50 Zweite Förderrunde für ¿Aktiv zur Rente¿: Projektträger können sich jetzt bewerben Mit dem Programm ¿Aktiv zur Rente¿ will die Landesregierung die Beschäftigungssituation älterer arbeitsloser Menschen verbessern. Im vergangenen Oktober gab Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff den offiziellen Startschuss für das Förderprogramm in der neuen EU-Strukturfondsperiode (2007 bis 2013). Im Wettbewerbsverfahren der ersten Förderrunde wurden 450 Projekte ausgewählt, die zusätzliche, langfristige und im öffentlichen Interesse liegende Beschäftigungsmöglichkeiten für mehr als 3.400 langzeitarbeitslose Arbeitslosengeld-II-Empfänger bieten. Nun startet die zweite Förderrunde. ¿Menschen über 50 gehören nicht zum alten Eisen, sondern verfügen über Kompetenz und wertvolle Erfahrung, die unsere Wirtschaft braucht¿, sagte Haseloff. Allerdings brauche es dazu auch eine gesellschaftliche Diskussion, denn in der Realität gebe es immer weniger über 55-Jährige in regulären Beschäftigungsverhältnissen. ¿Das Programm ¿Aktiv zur Rente¿ kann durch die Erhaltung bzw. die Wiederherstellung von Beschäftigungsfähigkeit die Chancen älterer Arbeitnehmer auf dem regulären Arbeitsmarkt verbessern und hat zudem eine große soziale Komponente. So finden Menschen, die langzeitarbeitslos sind, eine sinnstiftende und für die Allgemeinheit wertvolle Aufgabe.¿ Unterlagen und Hinweise für die Teilnahme am Wettbewerbsverfahren der zweiten Förderrunde können im Internet ab 18. Mai unter www.mw.sachsen-anhalt.de (Arbeitsmarktförderprogramme/Aktiv zur Rente) sowie unter www.foerderservice-ib.de abgerufen werden. Die Auswahl der Projekte erfolgt in allen Landkreisen und kreisfreien Städten über regionale Beiräte, die sich aus Vertretern der Kreishandwerkerschaft, des DGB, des Wirtschaftsministeriums, der Landkreise sowie der Träger der Grundsicherung zusammensetzen. Die Projektträger erhalten monatlich bis zu 160 Euro für jeden Beschäftigungsplatz. Dafür stehen im Förderzeitraum 2007 bis 2013 insgesamt 33,4 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) bereit. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt