: 111
Magdeburg, den 03.06.2009

100 Mio. Euro Investition / rund 120 neue Arbeitsplätze Malibu geht an den Start ? Betriebsstätte für Dünnschichtmodule in Osterweddingen eröffnet

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 111/09 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 111/09 Magdeburg, den 4. Juni 2009 100 Mio. Euro Investition / rund 120 neue Arbeitsplätze Malibu geht an den Start ¿ Betriebsstätte für Dünnschichtmodule in Osterweddingen eröffnet Bundeswirtschaftsminister Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg und Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff haben heute im Gewerbegebiet Sülzetal/Osterweddingen (Landkreis Börde) den offiziellen Startschuss für die Produktionsanlage der Malibu GmbH & Co. KG zum Bau von neuartigen Solar-Dünnschichtmodulen gegeben. Die Malibu GmbH & Co. KG ist ein Gemeinschaftsunternehmen, an dem die E.ON AG und die Schüco International KG je zur Hälfte beteiligt sind. Neben den beiden Ministern begrüßten Dr. Wulf H. Bernotat, Vorstandsvorsitzender der E.ON AG, Dirk U. Hindrichs, Geschäftsführender, persönlich haftender Gesellschafter der Schüco International KG, Konrad Kaiser, Geschäftsführer der Malibu GmbH & Co. KG sowie Leiter der Schüco Solar Sparte, und Dr. Frank Mastiaux, CEO E.ON Climate & Renewables, zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft. Mit der Investition in Höhe von mehr als 100 Mio. Euro sind rund 120 neue Arbeitsplätze in Sachsen-Anhalt geschaffen worden. Am Forschungs- und Entwicklungsstandort in Bielefeld entstanden zusätzlich 30 Arbeitsplätze. Die in Osterweddingen vom Weltmarktführer Applied Materials installierte Dünnschicht-Produktionsanlage ermöglicht die Herstellung von PV-Modulen aus besonders großen Glasplatten mit einer Größe von bis zu 5,7 m² (2,20 x 2,60 m), wodurch sich die Produktionskosten für Solarmodule senken und die Produktionseffizienz erheblich steigern lassen. Die Jahreskapazität der Anlage beträgt 40 Megawatt (MW). Haseloff sagte in seinem Grußwort zur Eröffnung der Betriebsstätte: ¿Sachsen-Anhalt hat sich zu einer der führenden Regionen in der Photovoltaikbranche entwickelt. Derzeit kommt ein Zehntel der weltweit hergestellten Solarzellen aus unserem Bundesland. Hier gibt es das Know-how. Durch die Inbetriebnahme der Solarmodul-Produktion der Malibu GmbH wird der Solarstandort Sachsen-Anhalt weiter gestärkt und der derzeitige Wettbewerbsvorteil erhalten.¿ Im Joint Venture ¿Malibu¿ werden die Kompetenzen des Energieversorgers E.ON und der Schüco International KG, die sich als europäischer Marktführer seit 1951 mit energieeffizienter Glasfassadentechnik befasst gebündelt. ¿Der Start von Malibu ist ein echter Meilenstein für Schüco und eine bedeutende Erweiterung des Bereichs Solar. Zu der bisherigen Fertigung von Solarkollektoren kommt nun die hochmoderne Produktion und stetige Weiterentwicklung von Dünnschicht-Photovoltaikmodulen hinzu. Wir kommen hiermit unserem Ziel, die gebäudeintegrierte Photovoltaik zu einem festen Bestandteil der Fassade zu machen, immer näher¿, erläutert Dirk U. Hindrichs das Engagement von Schüco. In den Dünnschichtzellen wird amorphes Silizium eingesetzt, wodurch - im Gegensatz zu den bekannten mono- und polykristallinen Zellen - Schichtdicken von nur wenigen Mikrometern (µm) für die Solarzelle mit einen Wirkungsgrad von derzeit rund 7 Prozent ausreichen. Dadurch können erhebliche Mengen teurer Rohstoffe eingespart werden. Gerade die 5,7 m² großen Module mit einer Leistung von bis zu 460 Watt eignen sich hervorragend für den Einsatz als Fassadenelemente und verbessern damit die bereits heute starke Position von Schüco als Marktführer im Bereich der gebäudeintegrierten Photovoltaik. Aber auch in Großanlagen kommen derartige Module immer mehr zum Einsatz, wie der jetzt abgeschlossene erste Bauabschnitt für den ersten Solarpark von E.ON in Le Lauzet (Südfrankreich) zeigt. Die Solarenergie weltweit kann künftig in einer ganz neuen Größenordnung erschlossen werden. Ansprechpartner in den beiden Unternehmen: Schüco International KG Thomas Lauritzen Karolinenstr. 1 - 15 33609 Bielefeld Tel.: +49 521 783-233 Fax: +49 521 783-9208 Mobil : +49 171 310 9230 E-Mail: tlauritzen@schueco.com E.ON AG Dr. Christian Drepper Unternehmenskommunikation E.ON-Platz 1 40479 Düsseldorf Tel.: +49 211 4579 889 Fax: +49 211 4579 566 E-Mail: christian.drepper@eon.com Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung