: 235
Magdeburg, den 04.12.2009

Staatssekretär Pleye prämiert die drei besten Geschäftskonzepte 2009 Sieger im Businessplanwettbewerb stehen fest: Erster Platz geht an Gründerteam aus Halle

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 235/09 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 235/09 Magdeburg, den 3. Dezember 2009 Staatssekretär Pleye prämiert die drei besten Geschäftskonzepte 2009 Sieger im Businessplanwettbewerb stehen fest: Erster Platz geht an Gründerteam aus Halle Der fünfte landesweite Businessplanwettbewerb ist heute Abend mit der Prämierung der besten Businesspläne zu Ende gegangen. Das beste Geschäftskonzept kommt vom Gründerteam ¿Nonlin¿ aus Halle. Platz 2 ging an ¿NH DyeAGNOSTICS¿ (Halle). Über den gemeinsamen dritten Platz konnten sich die ¿Company in move¿ (Leitzkau) sowie ¿Pferdewärts¿ (Magdeburg) freuen. Insgesamt hatten die Juroren 24 Geschäftskonzepte zu bewerten. ¿Der Businessplanwettbewerb ist eine wichtige Plattform, um Gründergeist zu stärken sowie kreativ und unternehmerisch denkende Köpfe ausfindig zu machen und zu motivieren¿, sagte Wirtschaftsstaatssekretär Thomas Pleye während der Festveranstaltung im Magdeburger Gesellschaftshaus. ¿Die innovativen Geschäftsideen von heute sind die wachstumsstarken Unternehmen von morgen. Jedoch reicht eine gute Idee allein nicht aus, um im Wettbewerb bestehen zu können. Deshalb ist es wichtig, dass die vielen guten Geschäftsideen im Rahmen des Wettbewerbs in einen Businessplan überführt und von unabhängigen Juroren bewertet werden. Durch das qualifizierte Feedback lassen sich Chancen, aber vor allem auch Risiken der Unternehmensgründung aufdecken.¿ Hintergrund: Der Businessplanwettbewerb ist eine Maßnahme der ego.-Existenz­gründungs­offensive und wird aus Mitteln des Landes sowie des Europäischen Sozialfonds finanziert. Auch in der fünften Wettbewerbsrunde bekamen Gründer aller Branchen kostenfrei individuelle Beratungsstunden und Seminare. Die Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 Euro wurden von der TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH, der KfW-Bankengruppe, der Beteiligungsgesellschaft Sachsen-Anhalt, der Sparkassenbeteiligungsgesellschaft Sachsen-Anhalt, der Investitionsbank Sachsen-Anhalt, der Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt und der Volksbank Stendal zur Verfügung gestellt. Seit dem ersten Durchlauf im Jahr 2005 wurden insgesamt mehr als 500 Gründungsprojekte bei der Erstellung eines Businessplanes unterstützt. Projektträger war bislang  die Hochschule Magdeburg-Stendal. Ab dem kommenden Jahr wird der Wettbewerb unter der Regie der Investitionsbank Sachsen-Anhalt veranstaltet.  Die drei besten Businesspläne Platz 1 : Nonlin , Stefan Mucha, Gunter Schenck, Thomas Püschel (Halle) Das Gründerteam will Computer-Simulationen von Stahlbetonstrukturen anbieten, die den Kunden aus der Bauindustrie Kosteneinsparungen in Millionenhöhe ermöglichen. Mithilfe eines selbst entwickelten Beton-Material­modells sollen u.a. Form und Abmessungen optimiert, Materialmengen reduziert, die Lebensdauer von Betonstrukturen ermittelt oder Versuche simuliert werden. Platz 2 : NH DyeAGNOSTICS , Dr. Jan Heise und Dr. Kai Naumann (Halle) Das Unternehmen aus dem Bereich Life Science/Biotechnologie bietet weltweit ein neues System für die Protein-Forschung an, das einen wichtigen Beitrag leistet, Krankheiten und Entwicklungsstörungen zu erkennen und zu erforschen. Neben dem Vertrieb von Premium Life Science Produkten werden auch Dienstleistungen (Antragsforschung und Beratung) angeboten. Platz 3 : Company in move , Bodo Unger und Claudia Dreher (Leitzkau) und Pferdewärts , Anne Goldammer (Magdeburg) Bewegung und körperliche Fitness stehen im Fokus der Company in move. In langfristig angelegten Programmen betreuen Profisportler und Experten die Mitarbeiter in Unternehmen mit dem Ziel, deren Belastbarkeit und Wohlbefinden nachhaltig zu stärken und die Unternehmenskultur durch Teamgeist, Kollegialität, Fairness und Gesundheit zu bereichern. Das Unternehmen ¿Pferdewärts¿ bietet Seminare mit Pferden als Co-Trainer zur Entfaltung eigener Potenziale und Selbsterkenntnis an. In Horsemanship-Kursen lernen Kunden zudem den fairen und artgerechten Umgang mit den Tieren und, wie sie eine vertrauensvolle Beziehung zum Pferd aufbauen. Plätze 4 bis 6 Helionat eG , Jörg Dahlke, Michael Schmidt, Uwe Zischkale (Magdeburg) Das Kerngeschäft der Helionat eG ist die Installation größerer Solarstromanlagen in verschiedenen Kommunen Mitteldeutschlands. Dabei steht neben der Erzeugung von solarem Ökostrom und aktiver Bürgerbeteiligung die Stärkung der regionalen Wirtschaftskreisläufe im Vordergrund. So kommen ausschließlich Module aus Sachsen-Anhalt zum Einsatz. Ein Schwerpunkt ist das Projekt ¿Solare Bildungsoffensive¿ mit der Installation von Solaranlagen an Schulen sowie Workshops und Informationsveranstaltungen. Jukam , Jens Fischer, Jörg Wiesner und Jens-Uwe Zobel (Halle) Jukam ist ein regionales Stellenportal, das sich an Unternehmen, Organisationen sowie Young Professionals in Mitteldeutschland richtet. Zentraler Bestandteil von Jukam ist der Mitteldeutsche Karriereatlas. Hier werden Unternehmen mit Standorten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen als attraktive Arbeitgeber präsentiert. Friedrich Service UG , Jens Friedrich, Christina Friedrich, Tobias Pieper (Magdeburg) Von Stress und Hektik möchten Jens und Christina Friedrich sowie Tobias Pieper ihre Auftraggeber befreien. Sie übernehmen Dienstleistungen wie Haushaltshilfe oder Gartenpflege und sparen ihren Kunden damit Kraft und Zeit. Pressekontakt: Businessplanwettbewerb Sachsen-Anhalt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Stefanie Soledad Marksteiner Tel.: 03931/21874876; Fax: 03931/21874877 marksteiner@bpw-sachsen-anhalt.de Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung