Ausstellung im Schloss zeigt Inventar des Hauses Stolberg Wirtschaftsminister Haseloff: "Die Stadt Stolberg ist ein Kleinod unter den Städten des Harzes"
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 166/10 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 166/10 Magdeburg, den 3. September 2010 Ausstellung im Schloss zeigt Inventar des Hauses Stolberg Wirtschaftsminister Haseloff: "Die Stadt Stolberg ist ein Kleinod unter den Städten des Harzes" ¿Die Stadt Stolberg ist mit ihrem mittelalterlichen Stadtkern, dem sehr attraktiven, geschlossenen Fachwerkensemble und dem wunderbaren Schloss ein Kleinod unter den Städten des Harzes. Die staatliche Anerkennung als Luftkurort macht die Stadt noch attraktiver. Die Sanierung der Altstadt und des Schlosses ist geradezu ein Paradebeispiel für eine vernetzte, ressortübergreifende Zusammenarbeit zwischen dem Tourismus, dem Städtebau und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die sich in beispielhafter Weise für die Sanierung der Altstadt und des Schlosses eingesetzt und jetzt auch die aktuelle Ausstellung im Schloss unterstützt hat. Auch das Land hat sich sehr stark für die Wiederherstellung der Altstadt, des Schlosses und für das Zustandekommen der Ausstellung engagiert. Ich bin mir sicher, dass die Ausstellung als eine weitere Attraktion noch mehr Besucher in die Harzstadt locken wird.¿ Das sagte heute Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff zur Eröffnung der Sonderausstellung ¿Aus dem Inventar des Hauses Stolberg¿ im Schloss Stolberg in Stolberg (Harz). Anlass für diese Veranstaltung ist das 800-jährige Jubiläum des Hauses Stolberg. Die Ausstellung im Fürstenflügel des Schlosses umfasst mehr als 200 Exponate aus dem Inventar des Hauses Stolberg. So können private Möbel, Porzellan, Waffen sowie historisch wertvolle Gläser und Gemälde besichtigt werden. Fürst Jost-Christian zu Stolberg-Stolberg gestaltete die Ausstellung mit der Unterstützung seiner Familie, des Landes Sachsen-Anhalt, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der Stadt Stolberg und des Vereins ¿Freunde des Hauses Stolberg e. V.¿. Zur Eröffnung wurde auch die Neuerscheinung des Buches ¿Stolberg 1210-2010 ¿ zur achthundertjährigen Geschichte des Geschlechtes¿ erstmals vorgestellt. Die touristische Infrastruktur in Stolberg wurde durch das Land, den Bund und die Europäische Union mit rund 12 Millionen Euro gefördert, ebenso wie die Wiederherstellung des Schlosses, die bislang mit etwa 3,4 Millionen Euro bezuschusst wurde und die Verbesserung des Gastgewerbes in Stolberg, für die rund 4,5 Millionen Euro Fördermittel bewilligt wurden. Aus dem Programm Städtebau sind bisher insgesamt etwa 20 Millionen Euro für die Sanierung der Altstadt geflossen; davon entfielen rund 2 Millionen auf die Sanierung des Schlosses. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt