: 67
Magdeburg, den 01.08.2013

In Bauwerk werden 3,3 Mio. Euro investiert / 2,7 Mio. Euro Zuschuss Möllring: Seebrücke am Geiseltalsee ist weiterer Schritt zur touristischen Erschließung der Region

?Die Errichtung der Seebrücke am Geiseltalsee ist ein weiterer bedeutender Schritt in Richtung touristische Erschließung der Region. Das Geiseltal hat in Verbindung mit der angrenzenden Weinregion Saale-Unstrut und den nahegelegenen ,Himmelswegen? ein großes touristisches Potenzial, das weiter ausgebaut werden muss. Die Landesregierung wird der Region dabei auch weiterhin zur Seite stehen.?   Das sagte heute Wissenschafts- und Wirtschaftsminister Hartmut Möllring in seinem Grußwort zur feierlichen Eröffnung der Baustelle für eine Seebrücke in Braunsbedra (Saalekreis). In den Bau der etwa 190 m langen Brücke mit Plattform und Seebrückenplatz werden knapp 3,3 Mio. Euro investiert, Land, Bund und EU bezuschussen die Investition mit rund 2,7 Mio. Euro. Der Bau der Seebrücke ist Teil eines größeren Vorhabens, mit dem der Geiseltalsee in Braunsbedra wassertouristisch erschlossen werden soll.   Der ursprünglich vorgesehene Zeitplan für die Umsetzung des Vorhabens konnte aufgrund der Sperrung des Geiseltalsees im Zuge von Standsicherheitsberechnungen an einigen Böschungsabschnitten des Gewässers nicht eingehalten werden. Im vergangenen Jahr war das Südfeld des Geiseltalsees mit Marina Mücheln und Strandbereich Stöbnitz freigegeben worden, im Juni dieses Jahres fasste der Arbeitskreises Bergbau im Geiseltal den Beschluss, die öffentlich nutzbare Wasserfläche des Geiseltalsees im Bereich Braunsbedra für die Saison 2014 zu erweitern. Mit dem Bau der Seebrücke eröffnet sich eine weitere Möglichkeit für die wassertouristische Nutzung des Sees.

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung