Wernigerode: MWG-Gruppe weiht Eloxal-Werk ein / Bis zu 30 neue Jobs Zieschang: Einsatz von Aluminium boomt / Investition bietet Chance, weiter zu wachsen
Nach einem Jahr Bauzeit hat die Wernigeröder MWG-Gruppe heute im Beisein von Wirtschaftsstaatssekretärin Dr. Tamara Zieschang ihr neues Eloxal-Werk offiziell eingeweiht. Auf dem Gelände des vom Land geförderten Industriegebiets ?Am Smatvelde? werden auf 6.000 m² Produktionsfläche künftig Aluminiumbauteile für die Automobil- und Bauindustrie durch ein spezielles Beschichtungsverfahren veredelt (Eloxal = Elektrolytische Oxidation von Aluminium). Die MWG Alutec GmbH hat knapp zehn Millionen Euro in das neue Werk investiert, das Vorhaben ist mit rund drei Millionen Euro aus der Gemeinschaftsaufgabe ?Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur? (GRW) gefördert worden. Im neuen Eloxal-Werk sollen bis zu 30 neue Arbeitsplätze entstehen. Derzeit beschäftigt die MWG-Gruppe an den Standorten Wernigerode und Osterwieck nach eigenen Angaben rund 200 Mitarbeiter. Zieschang betonte: ?Das neue Eloxal-Werk der MWG-Gruppe ist eine Investition in die Zukunft. Der Einsatz von Aluminium boomt, vor allem in der Automobilindustrie ist dieses vielseitig einsetzbare Leichtmetall nicht mehr wegzudenken. Für das neue Werk in Wernigerode sprechen die moderne Technik, die optimale Logistik und die hohe Energieeffizienz. Dies eröffnet die Chance, in diesem zukunftsträchtigen Markt neue Kunden zu gewinnen und weiter zu wachsen.? ?Mit der Investition tragen wir der zunehmenden Nachfrage nach Aluminium in der Automobil- und Immobilienbranche Rechnung. Zudem lassen sich im neuen Werk auch besonders große Aluminiumprofile und -werkstücke bis zu einer Länge von 8,20 Meter eloxieren und veredeln. Dies ist besonders für Fassadenelemente und den Automotive-Bereich sehr interessant?, sagte Daniel Trutwin, Geschäftsführer der MWG-Gruppe.
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt