Land fördert Breitbandausbau mit rund 356.000 Euro Glasfaser für Gewerbegebiete in Genthin / Wünsch: ?Chancen der digitalen Zukunft nutzen?
Sachsen-Anhalt forciert den flächendeckenden Breitbandausbau im Land: Staatssekretär Thomas Wünsch hat heute einen Förderbescheid an Genthins Bürgermeister Thomas Barz überreicht. Mithilfe der rund 356.000 Euro aus der Gemeinschaftsaufgabe ?Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur? (GRW) wird die Stadt Genthin (Landkreis Jerichower Land) alle Gewerbegebiete mit leistungsfähigen Glasfaseranschlüssen ausstatten. Unternehmen sollen dort künftig Übertragungsgeschwindigkeiten von 100 Mbit pro Sekunde (Up- und Download) zur Verfügung stehen. Der Ausbau wird zu 90 Prozent gefördert ? die Stadt Genthin steuert rund 39.500 Euro als Eigenanteil bei. Umgesetzt werden die Arbeiten von der Deutschen Telekom, die sich in einem EU-weiten Auswahlverfahren durchgesetzt hat.Wünsch betonte: ?Durch die umfangreiche Förderung des Breibandausbaus schaffen wir die Grundlage dafür, dass heimische Unternehmen die Chancen der Digitalisierung nutzen können. Leistungsfähiges und schnelles Internet ist für fast alle Bereiche unserer Wirtschaft ein Muss, das gilt gerade für ländliche Regionen. Umso wichtiger ist es, dass künftig auch Unternehmen in den Genthiner Gewerbegebieten in die digitale Zukunft durchstarten können.?Hintergrund:Neben Investitionen der privaten Netzbetreiber stehen in Sachsen-Anhalt zur Förderung des Breitbandausbaus mehr als 200 Millionen Euro zur Verfügung, davon 40 Mio. Euro aus dem EFRE und 70 Mio. Euro aus dem ELER. Durch Kombination der Fördertöpfe von EU, Bund und Land beträgt der Eigenanteil der Kommunen max. 10 Prozent. Neben dem Anschluss von Privathaushalten und Unternehmen an das schnelle Internet liegt der besondere Schwerpunkt der Förderung in der Breitband-Anbindung aller Schulstandorte.
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt