: 4
Magdeburg, den 19.01.2018

Staatssekretär überreicht begehrtes Prädikat an Oberbürgermeister Küper Naumburg ist jetzt ?Staatlich anerkannter Erholungsort? / Ude: ?I-Tüpfelchen?

Der sprichwörtlich lange Atem zahlt sich aus: Naumburg (Burgenlandkreis) kann ab sofort als ?Staatlich anerkannter Erholungsort? um Besucher werben. Staatssekretär Dr. Jürgen Ude hat das begehrte Prädikat heute an Oberbürgermeister Bernward Küper überreicht. Die Stadt hatte den Antrag 2006 gestellt und seitdem vielfältige Anstrengungen unternommen, um die Luftqualität zu verbessern ? mit Erfolg. Der Deutsche Wetterdienst bescheinigte in der einjährigen Messung: Die in der Kurorte-Verordnung des Landes geforderten lufthygienischen Voraussetzungen sind erfüllt. Ude sagte: ?Naumburg zählt schon jetzt zu den Tourismus-Highlights im Land. Mit prachtvollem Dom, der historischen Altstadt und der reizvollen Kulturlandschaft an Saale und Unstrut hat die Stadt viele Trümpfe, um auch künftig zahlreiche Gäste für den Landessüden zu begeistern. Die touristische Infrastruktur stimmt und das Gastgewerbe ist gut aufgestellt. Die Anerkennung als Erholungsort ist das I-Tüpfelchen für die weitere touristische Entwicklung und zugleich Verpflichtung, bei den Qualitätsbemühungen nicht nachzulassen.?Küper unterstrich: ?Der Tourismus ist für uns ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und hat einen sehr hohen Stellenwert. Unser Engagement zur Verbesserung unseres Marketings und der touristischen Infrastruktur sowie der aktive Ausbau der regionalen Vernetzungen tragen Früchte. Auf diesem Weg wollen wir tatkräftig voranschreiten. Wir sind sehr glücklich über die Auszeichnung und sehen sie als Ehre, Verpflichtung und Ansporn.?Zu den Kriterien für einen ?Staatlich anerkannten Erholungsort? zählen u.a. die landschaftlich bevorzugte und klimatisch günstige Lage sowie eine durchschnittliche Aufenthaltsdauer von mindestens drei Tagen. Zudem müssen Einrichtungen für die Ferienerholung und Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung wie Rad- oder Wanderwege vorhanden sein. Naumburg erhielt die Anerkennung für das Kerngebiet (historische Altstadt, Blütengrund, Almrich und Hallischer Anger). In Sachsen-Anhalt gibt es derzeit 31 Erholungsorte.

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung