Bundesverkehrswegeplan: Kabinett berät Schienenprojekte/ Heyer: Amerikalinie und Schnellbahnstrecke Halle - Erfurt stehen im Mittelpunkt
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 165/00 Magdeburg, den 28. März 2000 Bundesverkehrswegeplan: Kabinett berät Schienenprojekte/ Heyer: Amerikalinie und Schnellbahnstrecke Halle - Erfurt stehen im Mittelpunkt Die Landesregierung wird Schienenprojekte im nahezu doppelten finanziellen Umfang für den neuen Bundesverkehrswegeplan anmelden wie Straßenbauvorhaben. Die Projekte stellen ein Investitionsvolumen von über 9,7 Milliarden DM dar. Davon gelten Maßnahmen im Umfang von mehr als 7,8 Milliarden DM aus Landessicht als besonders dringlich. Das ist das Ergebnis der Beratungen in der heutigen Kabinettssitzung zu den Schienenwegen, die bis Ende des Monats beim Bundesverkehrsministerium angemeldet werden müssen. Bereits am 22. Februar hatte sich das Kabinett mit den Vorhaben an Autobahnen und Bundesstraßen befasst. "Der Erneuerungsbedarf in Ostdeutschland erstreckt sich gleichermaßen auf alle Verkehrsträger", erläuterte Verkehrsminister Dr. Jürgen Heyer. "Das dichte Streckennetz in Sachsen-Anhalt bietet hervorragende Voraussetzungen für ein optimales Fernverkehrsnetz auf der Schiene, aber die Strecken müssen weiter ertüchtigt und teilweise neu gebaut werden." Im Mittelpunkt des Landesinteresses stünden der weitere Ausbau der "Amerikalinie" als Teil einer ICE-Verbindung von Berlin nach Hamburg und der Neubau der Schnellbahnstrecke Halle - Erfurt. "Diese Projekte sind aber vor allem von bundespolitischer Bedeutung für das Zusammenwachsen von Ost und West", so Heyer. Während für die Verbindung Hamburg - Berlin Mittel bereitstünden, aber über die Trasse noch nicht abschließend entschieden sei, fehlten für die Strecke Halle - Erfurt derzeit die Mittel: "Die betroffenen Länder werden mit DB-Chef Mehdorn in Kürze gemeinsam darüber verhandeln, welche Finanzierungsspielräume es gibt." In der Liste sind alle Schienenprojekte aus dem Landesentwicklungsplan enthalten, soweit sie von bundesweiter Bedeutung sind. Am kommenden Freitag sollen die Anmeldungen im Landtagsausschuss für Wohnungswesen, Städtebau und Verkehr vorgestellt werden. Anlage übersicht über die Anmeldungen für den Bundesverkehrswegeplan (Schiene) Die aus der Sicht des Landes besonders dringlichen Maßnahmen sind mit * gekennzeichnet. Nr. Strecke Kosten-schätzung in Mio. DM 1 * Uelzen - Salzwedel - Stendal ("Amerikalinie") zweigleisiger, elektrifizierter Ausbau für 200 km/h 350 2 * Halle/Leipzig ¿ Erfurt zweigleisiger, elektrifizierter Neubau für 250 km/h (mit Flughafenanbindung) 3.300 3 * Knoten Halle/Leizig Ausbau; Modernisierung der Sicherungstechnik 1.700 4 * Knoten Magdeburg Ausbau; viergleisiger Elbübergang 850 5 * Braunschweig - Magdeburg ¿ Berlin punktueller Ausbau; Erhöhung der Geschwindigkeit auf 200 km/h für ICE mit Neigetechnik 60 6 * Wittenberge - Stendal - Magdeburg ¿ Halle Ausbau für 200 km/h und Neigetechnik; viergleisiger Ausbau im Abschnitt Stendal ¿ Magdeburg 800 7 * Halle - Naumburg ¿ Weimar mehrgleisiger Ausbau für 160 km/h und Neigetechnik 200 8 * Halle - Halberstadt ¿ Vienenburg Fertigstellung des begonnenen Ausbaus, zweigleisig für 120 km/h und Neigetechnik 500 9 * Kassel - Sangerhausen ¿ Halle Ausbau für 160 km/h und Neigetechnik; Ausbau des Knotens Sangerhausen/Blankenheim 60 10 Oebisfelde ¿ Magdeburg zweigleisiger, elektrifizierter Ausbau für 120 km/h 170 11 Schönebeck ¿ Blankenheim zweigleisiger, elektrifizierter Ausbau für 120 km/h 180 12 Magdeburg ¿ Halberstadt zweigleisiger, elektrifizierter Ausbau für 120 km/h 120 13 Stammstrecke Oebisfelde - Stendal ¿ Berlin zweigleisiger, elektrifizierter Ausbau für 120 km/h 660 14 Aschersleben - Köthen ¿ Dessau zweigleisiger, elektrifizierter Ausbau für 120 km/h 500 15 Magdeburg - Dessau - Lutherstadt Wittenberg ¿ Falkenberg Erhöhung der Geschwindigkeit auf 120 km/h; zweigleisiger Wiederaufbau des Abschnitts Rodleben ¿ Roßlau 100 16 Lückenschluss Heudeber-Danstedt ¿ Vienenburg eingleisiger, elektrifizierter Wiederaufbau 160 Anmerkung: Die Kostenschätzungen erfolgten in der Regel durch den Bund, die Deutsche Bahn AG oder durch gutachterliche Stellungnahmen und beziehen sich bei länderübergreifenden Vorhaben auf den Streckenabschnitt in Sachsen-Anhalt. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de