: 95
Magdeburg, den 12.05.2000

Staatsekretär eröffnet ersten Golfplatz in der Landeshauptstadt Nagel: Golfplatz macht Sportstadt Magdeburg noch attraktiver

Ministerium für Wirtschaft und Technologie - Pressemitteilung Nr.: 95/00 Magdeburg, den 13. Mai 2000 Staatsekretär eröffnet ersten Golfplatz in der Landeshauptstadt Nagel: Golfplatz macht Sportstadt Magdeburg noch attraktiver Magdeburg. Wirtschaftsstaatssekretär Ralf Nagel hat heute den ersten Golfplatz in Magdeburg eröffnet. Der Golfplatz Herrenkrug ist der zweite in Sachsen-Anhalt. Zur Eröffnung der neuen Anlage sagte Nagel: "Der Golfplatz Herrenkrug ist ein weiterer Baustein für die Sportstadt Magdeburg. Besonders erfreulich ist, dass die Betreiber die Gebühren so moderat gestaltet haben, dass sich Golf in Magdeburg sogar zu einem Breitensport entwickeln kann." Die Neun-Loch-Anlage entstand zum Teil auf dem Grün der Pferderennbahn. Im Mittelfeld der Rennbahn sind drei der Bahnen untergebracht. Mit dieser Lösung wurden Kosten für Grundstücke und Gebäude gespart. Insgesamt hat der Golfplatz 3,5 Millionen Mark gekostet. "Das Wirtschaftsministerium hat diese Investition unterstützt. Anlagen wie diese tragen dazu bei, dass man sich in Magdeburg wohl fühlt", betonte Staatssekretär Nagel. Diese sogenannten weichen Standortfaktoren dürften nicht unterschätzt werden. Anlagen wie diese seien vor allem für Touristen und auch für Gäste des nahegelegenen Hotels interessant. Nagel: "Und selbstverständlich ist der neue Golfplatz auch ein Stück Lebensqualität für die Magdeburger." In Tourismusprojekte der Stadt sind in den vergangenen Jahren mehr als 222 Millionen Mark investiert worden. Das Wirtschaftsministerium hat die Projekte mit rund 146 Millionen Mark unterstützt. Nach Ansicht des Wirtschaftsstaatssekretärs ist der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Landeshauptstadt: "Das Erlebnisbad Nemo, der Sportpark Herrenkrug und vor allem die BUGA 99 haben gezeigt, dass Magdeburg ein beliebtes Ausflugsziel ist. Das gilt auch über die Grenzen von Sachsen-Anhalt hinaus." Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Technologie Pressestelle Wilhelm-Höpfner-Ring 4 39116 Magdeburg Tel: (0391) 567-43 16 Fax: (0391) 567-44 43 Mail: poststelle@mw.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung