Finanzministerium zieht in den Editharing 40/Größere Bürgernähe und erhebliche Kosteneinsparung
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 306/00 Magdeburg, den 23. Mai 2000 Finanzministerium zieht in den Editharing 40/Größere Bürgernähe und erhebliche Kosteneinsparung Im Zuge des bereits 1997 beschlossenen Unterbringungskonzeptes für die obersten Landesbehörden hat die Landesregierung auf ihrer heutigen Kabinettssitzung beschlossen, den Dienstsitz des Ministeriums der Finanzen von der Olvenstedter Straße 1-2 in den angrenzenden Editharing 40 zu verlegen. Finanzminister Wolfgang Gerhards: "Wir sind sehr zufrieden, dass es kurzfristig gelungen ist, die Liegenschaft Editharing 40, das ehemalige EVM-Gebäude, zu erwerben. Das Ministerium der Finanzen - bislang nur als Gast im Gebäude des Regierungspräsidiums untergebracht - wird künftig in neuen Räumen und mit teilweise neuer Technik als moderner Dienstleister noch effektiver, als bisher schon möglich, für die Bürger des Landes arbeiten können." Für die Landesregierung biete diese Liegenschaft gleich mehrere Vorteile: Zum Einen komme es an einer zentralen Stelle der Stadt Magdeburg zur Konzentration oberster Landesbehörden. Gerhards: "Standortkonzentration bedeutet Bürgernähe und erfüllt somit in idealer Weise die Anforderungen an eine moderne Verwaltung." Zum Anderen können die vom Ministerium der Finanzen freigemachten Räumlichkeiten vom Regierungspräsidium und dem Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt übernommen werden. "Durch die nun mögliche Konzentration auf einen Standort können diese Behörden kurz- bis mittelfristig bislang noch angemietete Objekte aufgeben." Drittens werde durch den Umzug der ursprünglich für das Ministerium der Finanzen vorgesehene Neubau am Domplatz eingespart. "Insgesamt sind für den Umzug des Finanzministeriums in den Editharing Kosten in Höhe von knapp 20 Millionen Mark vorgesehen. Dies beinhaltet neben den Erwerbskosten in Höhe von 14 Millionen Mark auch Umbau und Erschließungskosten. Die ursprünglich geplante Unterbringung am Domplatz 5/Gouvernementsberg hätte dagegen Gesamtkosten in Höhe von rund 44 Millionen Mark verursacht", so Gerhards. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de