Wochen Vorschau Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt 18. bis 27. August 2000
Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 34/00 Magdeburg, den 18. August 2000 Wochen Vorschau Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt 18. bis 27. August 2000 Höppner und Keller drei Tage im Land unterwegs Naturschutzreise durch Sachsen-Anhalt Ministerpräsident Dr. Reinhard Höppner und Agrar- und Umweltminister Konrad Keller beginnen am Montag, 21. August 2000 , eine dreitägige Reise mit dem Schwerpunkt Naturschutz. Die beiden Landespolitiker wollen sich in verschiedenen Regionen Sachsen-Anhalts vor Ort über einzelne Projekte und Unternehmen informieren und direkt mit den Verantwortlichen ins Gespräch kommen. Ziele sind unter anderem das Biosphärenreservat Mittlere Elbe, die Lehr- und Versuchsanstalt des Landes Sachsen-Anhalt in Iden, Aufforstungen und Projekte am Süßen See sowie verschiedene wein- und obstanbauende Betriebe. Folgender Ablauf ist vorgesehen: Montag, 21. August 2000 10.30 Uhr Besuch der "Heimkehle" in 06548 Uftrungen (Lk Sangerhausen) Waldspaziergang mit Besichtung Karsterscheinungen und Karsthöhle 12.45 Uhr Besichtigung der Aufforstung im Wentzelwald bei Röblingen am Süßen See (Lk Mansfelder Land) 14.15 Uhr Besichtigung der Flusskläranlage an der "Bösen Sieben" in Lüttchendorf (Lk Mansfelder Land) 15.30 Uhr Besichtigung des Schatzwaldes am Süßen See (Lk Mansfelder Land) 16.30 Uhr Besuch des Weingutes Born in Höhnstedt (Saalkreis) Wanslebener Straße 3, 06179 Höhnstedt 17.40 Uhr Besichtigung des Aprikosensortengartens Höhnstedt 19.30 Uhr Besuch des Weingutes Hanke in Jessen/Elster (Lk Wittenberg) Alte Schweinitzer Straße 80, 06917 Jessen Dienstag, 22. August 2000 09.30 Uhr Besuch der Gartenbaugenossenschaft Elbaue Gemüse Wittenberg Maiblumenstraße 8, 06886 Wittenberg 11.45 Uhr Besuch des Biosphärenreservats Mittlere Elbe Kapenmühle , 06813 Dessau Gesprächsrunde in der Kapenmühle, Besichtung der Biberfreianlage und des Ausstellungspavillons 13.30 Uhr Abfahrt in Richtung Dessau Kornhaus mit Fototermin am Kühnauer See ¿Abschluss Projekt "Sanierung Kühnauer See" alternativ bei schlechtem Wetter: Abfahrt in Richtung Schiffsanlegestelle Elbe mit Fototermin am Kühnauer See ¿Abschluss Projekt "Sanierung Kühnauer See" 16.15 Uhr Besuch der ökodomäne Bobbe Dorfstraße 9, 06369 Bobbe Hofrundgang, Besichtigung der Werkstatt für Bildung und Bewegung 19.00 Uhr Besuch des Natur- und Erlebnisparks Burg-Blumenthal Burger Straße 1, 39288 Burg Mittwoch, 23. August 2000 09.00 Uhr Besichtung Lehr- und Versuchanstalt in Iden Lindenstraße 18, 39606 Iden 11.45 Uhr Besuch des Bürgerholzes in Salzwedel-Hoyersburg Treffpunkt: Gaststätte am Bürgerholz 13.30 Uhr Besuch der Süßmost- und Weinkelterei Schulz in Diesdorf Bergstraße 1, 29413 Diesdorf 15.30 Uhr Besuch des Altmärkischen Aufbauwerkes Apenburg Bahnhofstraße 16, 38486 Apenburg 17.30 Uhr Besuch des Verarbeitungs- und Vertriebszentrums für nachwachsende Rohstoffe VERNARO in Gardelegen, Buschstückenstraße 21, 39638 Gardelegen. Sommertour des Bundeskanzlers Gerhard Schröder besucht Weinregion in Sachsen-Anhalt Bundeskanzler Gerhard Schröder wird im Rahmen seiner Sommertour durch die neuen Bundesländer am 24. August die Weinregion im südlichen Sachsen-Anhalt besuchen. Auf dem Programm stehen u.a. der Dom und die Stadt Naumburg sowie die Freyburger Rotkäppchen-Sektkellerei. In der nördlichsten Weinbauregion Deutschlands wächst seit über 1000 Jahren der Saale-Unstrut-Wein an terrassenförmigen Hängen. In diesem Jahr rechnen die Winzer erneut mit einer guten Ernte. 1999 wurden rund vier Millionen Liter Wein gekeltert. Auf nur rund 600 Hektar Fläche reifen im Saale-Unstrut-Tal immerhin die Trauben für 26 Weinsorten. Die qualitativ hochwertigen Saale-Unstrut-Weine haben nach der Wende bei Weinkennern aus Ost und West treue Freunde gefunden. Dampflokomobile im Einsatz Historisches Erntefest in Bernburg-Strenzfeld Die Lehr- und Versuchsanstalt für Acker- und Pflanzenbau (LVA), die Hochschule Anhalt und der Stadtteilentwicklungsverein Bernburg-Strenzfeld laden am Samstag, 26. August zum großen historischen Spektakel auf das Gelände des Gutshofes der LVA Bernburg ein. Die Veranstaltung beginnt 10.00 Uhr mit einem historischen Umzug. Höhepunkt des Tages sind die Dampfpflugvorführungen, die den Technikeinsatz aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts demonstrieren. Darüber hinaus wird weitere alte Landtechnik in Aktion zu erleben sein, z.B. Mähen mit dem Binder, Dreschen von Getreidebunden mit stationären Dreschmaschinen, die traditionelle Schlepperparade und das Vorführen alter Handwerke. überall im Gelände werden die Besucher auf restaurierte Exponate einer wertvollen agrarhistorischen Sammlung treffen. Da Strenzfeld von 1936 bis 1945 Standort des Fliegerhorstes Bernburg und der Junkerswerke war, ist auch die Ausstellung dieses Arbeitskreises geöffnet und lockt mit Rundflügen und Fallschirmspringen. Für die kleinen Besucher werden "Streichelzoo" und "Hüpfburg" zum Magneten, den großen Gästen bietet der ökomarkt allerhand kulinarische Genüsse. Zu weiteren Darbietungen zählen Reitvorführung des Landesgestütes Radegast und der Auftritt von Volkstanzgruppen. Die Besucher können sich aktiv in den Wettbewerben Göpeldreschen, Flegeldreschen und Kuhlotto einbringen. Info: Weitere Informationen erteilt die Lehr- und Versuchsanstalt für Acker- und Pflanzenbau (LVA) Bernburg, 03471/35 53 02 Kühnauer Seefest Sanierung Kühnauer See abgeschlossen Mit einem Festakt und einem Volksfest wird am 25. und 26. August die abgeschlossene Sanierung des Kühnauer Sees und das zehnjährige Bestehen des Biosphärenreservates Mittlere Elbe begangenen. Am Festakt (25.8.) werden u.a. Agrar- und Umweltminister Keller, Regierungspräsident Kolbitz und Landeskirchenpräsident Klassohn teilnehmen. Zum Kühnauer Seefest am 26. August, erwarten die Besucher ab 11 Uhr neben Exkursionen rund um den See, eine Ausstellung sowie traditionelles Handwerk. Darüber hinaus gibt es Kremserfahrten, ein Streichelgehege sowie ein buntes Unterhaltungsprogramm. Info: Weitere Informationen erteilen die Veranstalter, Biosphärenreservatsverwaltung Mittlere Elbe (034904/40610), die Stadt Dessau (0340/2042067) und der Förder- und Landschaftspflegeverein Biosphärenreservat Mittlere Elbe e.V. (0340/2206141). Freitag, 18.08.2000 Schierke (WR) Rundwanderung auf der Brockenkuppe, Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.00 Uhr und 13.00 Uhr, Dauer ca. 1 Std., Veranstalter Nationalparkver- waltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Schierke (WR) "Die Weltreise im Brockengarten", Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.30 Uhr und 14.00 Uhr, Dauer ca. 30 Minuten, Veranstalter Nationalpark- verwaltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Sonnabend, 19.08.2000 Königerode (LK QLB) Vortrag und Führung "Die größte in Sachsen-Anhalt im Selbstbau realisierte Pflanzenkläranlage mit Vollrecycling des gereinigten Abwassers", Ort: Naturzentrum Schiefergraben, um 10.00 Uhr, Veranstalter: Umwelt- und Naturschutzverein Sachsen-Anhalt e.V., Infos und Anmeldung: Dr. Gehring, Tel. 034775/21083 Drei-Annen-Hohne Familienwanderung, Treffpunkt: Drei Annen-Hohne, um 10.00 Uhr, Veranstalter: Nationalparkverwaltung Hochharz, Anmeldung und Info: Tel. 039455/8640 Schierke (WR) Rundwanderung auf der Brockenkuppe, Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.00 Uhr und 13.00 Uhr, Dauer ca. 1 Std., Veranstalter Nationalparkver- waltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Schierke (WR) "Die Weltreise im Brockengarten", Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.30 Uhr und 14.00 Uhr, Dauer ca. 30 Minuten, Veranstalter Nationalpark- verwaltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Sonntag, 20.08.2000 Schierke (LK WR) Klippenwanderung "Natur pur", Treffpunkt: Infostelle, um 10.00 Uhr, Ver- anstalter: Nationalparkverwaltung Hochharz, Infos: 03943/550214 Schierke (WR) Rundwanderung auf der Brockenkuppe, Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.00 Uhr und 13. Uhr, Dauer ca. 1 Std., Veranstalter Nationalparkverwaltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Schierke (WR) "Die Weltreise im Brockengarten", Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.30 Uhr und 14.00 Uhr, Dauer ca. 30 Minuten, Veranstalter Nationalpark- verwaltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Montag, 21.08.2000 Bobbe (LK KöT) Veranstaltung "Kreatives Gestalten mit Heu", Treffpunkt: Dorfstr. 9, um 15.30 Uhr, Veranstalter: Umweltzentrum öko-Domäne, Infos und Anmel- dung: Tel. 034979/4000 (Teilnehmerbeitrag 6,00 DM) Schierke (WR) Rundwanderung auf der Brockenkuppe, Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.00 Uhr und 13.00 Uhr, Dauer ca. 1 Std., Veranstalter Nationalparkver- waltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Schierke (WR) "Die Weltreise im Brockengarten", Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.30 Uhr und 14.00 Uhr, Dauer ca. 30 Minuten, Veranstalter Nationalpark- verwaltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Sachsen-Anhalt Ministerpräsident Dr. Reinhard Höppner und Agrar- und Umweltminister Konrad Keller starten eine dreitägige "Naturschutzreise" durch Sachsen-Anhalt (bis 23.08), Veranstalter: Staatskanzlei, Infos: Presse- und Informationsamt der Landesregierung, Tel. 0391/567 6666 Dienstag, 22.08.2000 Beetzendorf (LK SAW) Feldtage der LUFA, Besichtigungen der Landessorten-, Intensivierungs-, Düngungs- und agrotechnischen Versuche sowie der Pflanzenschutzversuche zu Mais und Kartoffeln , Ort: Versuchsstation Beetzendorf, um 9.30 Uhr, Veranstalter: Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA), Infos: Dr. Gerhardt Hauptmann, Tel. 0345/5584240 Schierke (LK WR) Klippenwanderung "Natur pur", Treffpunkt: Infostelle, um 10.00 Uhr, Ver- anstalter: Nationalparkverwaltung Hochharz, Infos: 03943/550214 Schierke (WR) Rundwanderung auf der Brockenkuppe, Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.00 Uhr und 13.00 Uhr, Dauer ca. 1 Std., Veranstalter Nationalparkver- waltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Schierke (WR) "Die Weltreise im Brockengarten", Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.30 Uhr und 14.00 Uhr, Dauer ca. 30 Minuten, Veranstalter Nationalpark- verwaltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Mittwoch, 23.08.2000 Halle Wanderung durch den Dieskauer Park, um 17.00 Uhr, Treffpunkt: Bushalte- stelle der Linie 43, Veranstalter: Naturschutzbund, Regionalverband Halle/Saalkreis gemeinsam mit UfU, Infos und Anmeldung: Tel. 0345/2031002 Bad Bibra (BLK) "Vortrag "Bedeutung der Pilze im Naturhaushalt", Treffpunkt: Infozentrum, um 18.00 Uhr, Veranstalter: Naturpark "Saale-Unstru-Triasland" e. V., Infos: Herr Säckl, Tel. 034461/22086 Bobbe (LK KöT) Veranstaltung "Großer Töpferkurs", Treffpunkt: Dorfstr. 9, um 16.30 Uhr, Veranstalter: Umweltzentrum öko-Domäne, Infos und Anmeldung: Tel. 034979/4000 (Teilnehmerbeitrag pro Std. 6.00 DM) Drei-Annen-Hohne Wanderung durch "Moore, Klippen, Bäche und Wälder", um 10.00 Uhr, (LK WR) Veranstalter: Nationalparkverwaltung Hochharz, Anmeldung und Infos: Tel. 039455/8640 Schierke (WR) Rundwanderung auf der Brockenkuppe, Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.00 Uhr und 13.00 Uhr, Dauer ca. 1 Std., Veranstalter Nationalparkver- waltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Schierke (WR) "Die Weltreise im Brockengarten", Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.30 Uhr und 14.00 Uhr, Dauer ca. 30 Minuten, Veranstalter Nationalpark- verwaltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Donnerstag, 24.08.2000 Bad Lauchstedt Feldtage der LUFA, Besichtigungen der Landessorten-, Intensivierungs-, Düngungs- und agrotechnischen Versuche sowie der Pflanzenschutzversuche zu Mais und Sonnenblumen , Ort: Versuchsstation Bad Lauchstedt, um 9.30 Uhr, Veranstalter: Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA), Infos: Dr. Gerhardt Hauptmann, Tel. 0345/5584240 Schierke (WR) Rundwanderung auf der Brockenkuppe, Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.00 Uhr und 13.00 Uhr, Dauer ca. 1 Std., Veranstalter Nationalparkver- waltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Schierke (WR) "Die Weltreise im Brockengarten", Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.30 Uhr und 14.00 Uhr, Dauer ca. 30 Minuten, Veranstalter Nationalpark- verwaltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Freitag, 25.08.2000 Dessau Festakt zum Abschluss der Sanierung des Kühnauer Sees und zum 10jährigen Bestehen des Biosphärenresrvates Mittlere Elbe, Ort: Kirche Großkühnau, um 17.00 Uhr, Veranstalter: Förder- und Landschaftsplegeverein, Biosphärenreservat "Mittlere Elbe" e.V., Stadt Dessau, Infos: Tel. 0340/2206141 Buch (SDL) "Wo die Biber Burgen bauen" - Erlebniswochenende im Biosphärenreservat "Flusslandschaft Elbe", übernachtung im Heu (NABU-ökoscheune), zu Fuß, per Rad und im Schlauchboot auf den Spuren des Bibers, (bis 27.08.), Ort: Querstr. 22, Veranstalter: NABU-Zentrum für ökologie, Natur- und Umweltschutz (ZöNU), Infos und Anmeldung: Tel. 039362/81673 Schierke (WR) Rundwanderung auf der Brockenkuppe, Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.00 Uhr und 13.00 Uhr, Dauer ca. 1 Std., Veranstalter Nationalparkver- waltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Schierke (WR) "Die Weltreise im Brockengarten", Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.30 Uhr und 14.00 Uhr, Dauer ca. 30 Minuten, Veranstalter Nationalpark- verwaltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Sonnabend, 26.08.2000 Dessau 2. Kühnauer Seefest, Ort: Dessau-Großkühnau, von 11.00 bis 17.00 Uhr Veranstalter: Förder- und Landschaftsplegeverein, Biosphärenreservat "Mittlere Elbe" e.V., Stadt Dessau, Infos: Tel. 0340/2206141 Tangermünde (SDL) "Europäische Fledermausnacht" - Nächtliche Stadtführung, Treffpunkt: Rathaus, um 21.00 Uhr, Veranstalter: NABU-Zentrum für ökologie, Natur- und Umweltschutz (ZöNU), Infos: Tel. 039362/81673 Drei-Annen-Hohne Familienwanderung, Treffpunkt: Drei Annen-Hohne, um 10.00 Uhr, Veranstalter: Nationalparkverwaltung Hochharz, Anmeldung und Info: Tel. 039455/8640 Schierke (WR) Rundwanderung auf der Brockenkuppe, Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.00 Uhr und 13.00 Uhr, Dauer ca. 1 Std., Veranstalter Nationalparkver- waltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Schierke (WR) "Die Weltreise im Brockengarten", Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.30 Uhr und 14.00 Uhr, Dauer ca. 30 Minuten, Veranstalter Nationalpark- verwaltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Bernburg Großes historisches Erntefest in Bernburg-Strenzfeld mit Umzug, Ort: Gelände des Gutshofes der Lehr- und Versuchsanstalt für Acker- und Pflanzenbau (LVA), um 10.00 Uhr, Veranstalter: LVA, Hochschule Anhalt und der Stadtteilent- wicklungsverein Bernburg-Strenzfeld, Infos: Tel. 03471/355302 Königerode (LK QLB) Vortrag und Führung "Die Pflanzenkläranlage des Kinder- und Jugendgäste- hauses - Naturzentrum Schiefergraben", Ort: Naturzentrum Schiefergraben, um 10.00 Uhr, Veranstalter: Umwelt- und Naturschutzverein Sachsen-Anhalt e.V., Infos und Anmeldung: Dr. Gehring, Tel. 034775/21083 Gerbstedt (LK ML) 10. Landesleistungshüten, Veranstalter: Landesschafzuchtverband Sachsen- Anhalt e. V., Infos: 0345/5214941 Kakerbeck (LK WAM) Kreistier- und Gewerbeschau mit Bauernmarkt (bis 27.08.), jeweils 09.00 ¿ 17.00 Uhr, Veranstalter: Tierzuchtvereine des Altmarkkreises Salzwedel, Infos: Frau Kotter, Tel. 0391/73969-15 Sonntag, 27.08.2000 Letzlingen (LK SAW) Große Exkursion zur Heideblüte in die Colbitzer Heide, Treffpunkt: Barriere Zienau (zwischen Jävenitz und Letzlingen an der Abzweigung der neuen von der alten B 71), um 9.00 Uhr, ganztägige Exkursion mit Rucksachverpflegung (es werden ca. 9 Kilometer gewandert), Veranstalter: Naturschutzbund, Kreisverband Westliche Altmark e.V., Infos: Herr Wojak, Tel. 03902/950051 Schierke (LK WR) Klippenwanderung "Natur pur", Treffpunkt: Infostelle, um 10.00 Uhr, Ver- anstalter: Nationalparkverwaltung Hochharz, Infos: 03943/550214 Schierke (WR) Rundwanderung auf der Brockenkuppe, Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.00 Uhr und 13.00 Uhr, Dauer ca. 1 Std., Veranstalter Nationalparkver- waltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Schierke (WR) "Die Weltreise im Brockengarten", Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.30 Uhr und 14.00 Uhr, Dauer ca. 30 Minuten, Veranstalter Nationalpark- verwaltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Impressum: Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Str.4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1946 Fax: (0391) 567-1920 Mail: pressestelle@mrlu.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de