: 160
Magdeburg, den 20.09.2000

Einweihung neues Hafengelände in Haldensleben Staatssekretär Nagel: Hafen Haldensleben ist von europäischer Bedeutung

Ministerium für Wirtschaft und Technologie - Pressemitteilung Nr.: 160/00 Magdeburg, den 21. September 2000 Einweihung neues Hafengelände in Haldensleben Staatssekretär Nagel: Hafen Haldensleben ist von europäischer Bedeutung Magdeburg/Haldensleben . "Der Hafen Haldensleben liegt nicht nur in der Mitte Deutschlands, sondern auch in der Mitte Europas. Schon jetzt kann man auf dem Mittellandkanal ein starkes Aufkommen ost- und mitteleuropäischer Schiffe beobachten. Die Landesregierung setzt sich deshalb für die Einbeziehung des Hafens in die Transeuropäischen Netze der EU ein." Das sagte heute Wirtschaftsstaatssekretär Ralf Nagel anlässlich der Einweihung des neuen Hafengeländes in Haldensleben. Nagel betonte: "Bereits 1996 wurde der Hafen Haldensleben im Landeshafenkonzept als landesbedeutsam eingestuft. Er gehört damit, neben den Häfen Magdeburg, Aken, Roßlau und Halle, zu den fünfwichtigsten Häfen in Sachsen-Anhalt. Die Fertigstellung des Wasserstraßenkreuzes in Magdeburg und der Ausbau des Kanals im Rahmen des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 17 werden die Bedeutung des Hafens weiter ansteigen lassen." Die Umschlagsmenge der sachsen-anhaltischen Häfen stieg - nach einem drastische Rückgang zu Beginn der 90er Jahre - von 2,7 Millionen Tonnen im Jahr 1991 auf 7,3 Millionen Tonnen im Jahr 1999. Davon entfielen auf den Hafen Haldensleben 728.000 Tonnen (1991) und 803.000 Tonnen (1999). Das Wirtschaftsministerium förderte die Erneuerung der Industriebrache "Sondergebiet Hafen" mit 14,5 Millionen DM. Damit wurden Investitionen in Höhe von 20,5 Millionen DM ermöglicht und 31 Arbeitsplätze gesichert. Weitere 3,5 Millionen DM Fördergelder kamen aus dem Landesverkehrsministerium, so beispielsweise für den Einsatz eines 45-Tonnen-Kranes. Der Staatssekretär hob hervor, dass die Hafeninvestitionen auch für die wirtschaftliche Entwicklung des Ohrekreises von Bedeutung sind. Die Anzahl der Industriebetriebe stieg von 1996 bis Juni 2000 von 59 auf 71 und deren Beschäftigten von 5.163 auf 6.297. Die Landesregierung förderte bisher 385 Projekte der gewerblichen Wirtschaft und der Infrastruktur mit mehr als 1 Milliarde DM. Damit wurden Investitionen in Höhe von 3,6 Milliarden DM angestoßen. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Technologie Pressestelle Wilhelm-Höpfner-Ring 4 39116 Magdeburg Tel: (0391) 567-43 16 Fax: (0391) 567-44 43 Mail: poststelle@mw.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung