: 624
Magdeburg, den 12.10.2000

Zehn Jahre DAG in Sachsen-Anhalt/ Ministerpräsident Höppner auf Festveranstaltung: Gewerkschaften wichtiges Element der sozialen Marktwirtschaft

Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 624/00 Magdeburg, den 14. Oktober 2000 Zehn Jahre DAG in Sachsen-Anhalt/ Ministerpräsident Höppner auf Festveranstaltung: Gewerkschaften wichtiges Element der sozialen Marktwirtschaft "Gewerkschaften sind wichtig für unsere Gesellschaft. Der Erfolg der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland hat immer auch darauf basiert, dass es starke Gewerkschaften gab, die darüber gewacht haben, dass das soziale Element der Marktwirtschaft nicht in den Hintergrund tritt. Dies gilt auch für die Zukunft." Das erklärte heute Ministerpräsident Dr. Reinhard Höppner in Magdeburg auf der Festveranstaltung der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG) in Sachsen-Anhalt aus Anlass ihres zehnjährigen Bestehens. Höppner würdigte die Aufbauarbeit, die die DAG in den letzten zehn Jahren in Sachsen-Anhalt geleistet habe. Dabei sei es nach der Wende zunächst darum gegangen, das Vertrauen in die neue, unabhängige Gewerkschaft herzustellen. Inzwischen habe sich die DAG in Sachsen-Anhalt zu einer starken Interessenvertretung der Angestellten entwickelt. Die Gewerkschaften wie die Gesellschaft insgesamt stünden derzeit vor besonderen Herausforderungen, erklärte Höppner. Die Wende in der DDR und der Zusammenbruch des Ostblocks seien Teil eines weltweiten Wandels. Die Zeit der Abschottung sei vorüber. Dies gelte auch für die Märkte. So seien selbst kleine und mittlere Unternehmen immer stärker einer weltweiten Konkurrenz ausgesetzt. Zudem gebe es gegenwärtig einen gewaltigen technischen Fortschritt, der die Arbeitswelt revolutioniere. Auch der öffentliche Dienst werde sich verändern müssen, betonte der Ministerpräsident. Dies betreffe nicht nur den Einsatz moderner Kommunikationstechnologien. "Unser Anliegen ist es, die Verwaltung in Sachsen-Anhalt effektiver und bürgerfreundlicher zu machen. Sie soll ein moderner Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger in Sachsen-Anhalt sein", so Höppner. Dazu zähle auch, beim Personalschlüssel den Bundesdurchschnitt von 24 Landesbediensteten pro 1000 Einwohnern zu erreichen. Dieser Prozess solle in hohem Maße sozialverträglich gestaltet werden. Er hoffe in dieser Frage auf einen sachlichen Dialog und ein gutes Zusammenwirken mit den Gewerkschaften, erklärte der Regierungschef. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung