: 158
Magdeburg, den 22.11.2000

Innenminister Püchel: Wechsel an der Spitze von Polizeibehörden

Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 158/00 Magdeburg, den 22. November 2000 Innenminister Püchel: Wechsel an der Spitze von Polizeibehörden Nach Mitteilung von Innenminister Dr. Manfred Püchel wird es zu Beginn des nächsten Jahres bei vier Polizeidirektionen und dem Technischen Polizeiamt Personalveränderungen an der Spitze der Behörden geben. Ausgelöst durch das altersbedingte Ausscheiden der Polizeipräsidenten von Halle und Stendal würden auch die Polizeidirektionen Merseburg und Dessau sowie das Technische Polizeiamt neue Chefs bekommen. Polizeipräsident Karlheinz Haur, Polizeidirektion Stendal, tritt mit Ablauf des Monats Dezember 2000 in den Ruhestand. Der Leitende Polizeidirektor Wilfried Pabst, Direktor des Technischen Polizeiamtes, tritt die Nachfolge als Polizeipräsident der Polizeidirektion Stendal mit Wirkung vom 1. Januar 2001 an. Der Leitende Kriminaldirektor Hans-Joachim Bogner, Abteilungsleiter Polizei der Polizeidirektion Stendal, wird mit Wirkung vom 1. Januar 2001 mit der Leitung des Technischen Polizeiamtes betraut. Polizeipräsident Dietmar Gebel, Polizeidirektion Halle tritt mit Ablauf des Monats Januar 2001 in den Ruhestand. Polizeipräsident Walter Schumann, Polizeidirektion Merseburg, wird mit Wirkung vom 1. Februar 2001 Polizeipräsident der Polizeidirektion Halle. Polizeipräsident Walter Schumann war bereits in der Zeit vom 1. August 1993 bis zu seiner Ernennung zum Polizeipräsidenten der Polizeidirektion Merseburg als ständiger Vertreter des Polizeipräsidenten in der Polizeidirektion Halle tätig. Polizeipräsident Rainer Bauch, Polizeidirektion Dessau, tritt die Nachfolge von Polizeipräsident Walter Schumann als Polizeipräsident der Polizeidirektion Merseburg zum 1. Mai 2001 an und übergibt die Dienstgeschäfte der von ihm geführten Behörde an Frau Regierungsdirektorin Brigitte Scherber-Schmidt, Referatsleiterin beim Landesbeauftragten für Datenschutz. Frau Scherber-Schmidt wird mit Wirkung vom 1. März 2001 an die Polizeidirektion Dessau versetzt. Frau Scherber-Schmidt war von 1992 bis Mai 1998 im Ministerium des Innern als Referentin in der Polizeiverwaltung bzw. als Referatsleiterin für Personal, Dienstrecht und den Polizeiärztlichen Dienst tätig. Anlagen Dienstlicher Werdegang Polizeipräsident Karlheinz Haur geb. am 17. Dezember 1940 in Braunschweig, verheiratet 01.10.1961 Eintritt in den Polizeidienst des Landes Rheinland-Pfalz 1961 - 1964 Ausbildung zum Polizeiwachtmeister bei der Bereitschaftspolizei Rheinland-Pfalz 1964 - 1965 Polizeibeamter im Einzeldienst beim Landratsamt Bernkastel 1965 - 1966 mot. Polizeibeamter im Streifendienst bei der Bezirksregierung Trier 1967 - 1970 Beamter im Kriminaldienst beim Polizeipräsidium Mainz 1970 - 1979 Kommissariatsleiter K 1 beim Polizeipräsidium Mainz 1980 - 1990 Abt.-Ltr. Staatsschutz beim LKA Rheinland-Pfalz 1991 - 1993 Abt.-Ltr. Kriminaltechnik beim LKA Rheinland-Pfalz 1993 - 1995 Referent Verbrechensbekämpfung bei der Bezirksregierung Koblenz 1995 - 1998 Polizeipräsident der Polizeidirektion Halberstadt seit 1998 Polizeipräsident der Polizeidirektion Stendal Dienstlicher Werdegang Leitender Polizeidirektor Wilfried Pabst geb. am 23. Februar 1947 in Hannover, verheiratet 04.04.1966 Eintritt in den Polizeidienst des Landes Niedersachsen 1967 Beamter der Landesbereitschaftspolizei Niedersachsen Apr.1973 - Nov.1973 Beamter im 5. Polizeirevier der PD Hannover - Revierdienst Dez. 1973 - Mai 1974 Kommissar vom Lagedienst im Regierungspräsidium Stade 1974 - 1978 Sachbearbeiter im Regierungspräsidium Stade 1978 - 1982 Sachbearbeiter Disziplinarsachen bei der Bezirksregierung Lüneburg 1982 -.1984 Leiter Einsatzstab bei der Bezirksregierung Lüneburg 1984 - 1990 Dezernent bei der Bezirksregierung Lüneburg 1990 -.1992 Leiter des Polizeiabschnittes West bei der Bezirksregierung Lüneburg seit 1992 Direktor des Technischen Polizeiamtes des Landes Sachsen-Anhalt Dienstlicher Werdegang Leitender Kriminaldirektor Hans-Joachim Bogner geb. am 30. November 1948 in Wolfsburg, verheiratet 04.04.1966 Eintritt in den Polizeidienst des Landes Niedersachsen 1966 - 1968 Ausbildung zum Polizeiwachtmeister an der Landespolizeischule Niedersachsen 1968 - 1973 Polizeibeamter im Einzeldienst des Regierungspräsidiums Lüneburg, Polizeiabschnitt Stadt Wolfsburg 1973 - 1974 Polizeibeamter beim Kommandeur der Schutzpolizei in Oldenburg 1974 Leiter des Kommissariate 2, 3 und 5 bei der Kriminalpolizeiinspektion Delmenhorst 1981 - 1987 stellv. Leiter der Kriminalpolizeiinspektion und des Innendienstleiters Lüchow 1987 - 1991 Leiter Kriminalkommissariat Lüchow 1991 - 1995 Chef der Polizeiinspektion Stendal seit 1995 Abteilungsleiter Polizei bei der Polizeidirektion Stendal Dienstlicher Werdegang Polizeipräsident Dietmar Gebel geb. am 9. Januar 1941 in Striegan/Schlesien, verheiratet 01.04.1959 Eintritt in den Polizeidienst des Landes Niedersachsen 1962 - 1968 Beamter im Polizeieinzeldienst/motor. Streifendienst Polizeiabschnitt Landkreis Wolfenbüttel 1969 - 1979 Fachlehrer/Ausbilder an der Landespolizeischule Niedersachsen 1979 Aufbaustab Niedersächsische FHS für Verwaltung und Rechtspflege - Fachbereich Polizei - 1979 - 1983 Leiter Ausbildungsstätte Braunschweig - Fachbereich Polizei - 1983 - 1989 Fachgruppenleiter zugleich hauptamtliche Lehrkraft (Fachhochschullehrer) an der FHS für Verwaltung und Rechtspflege 1989 - 1991 Polizeidirektion Hannover - übernahme der Schutzpolizeiinspektion III 1991 - 1995 Leiter der Landespolizeischule Sachsen-Anhalt ab Sept. 1995 zusätzlich mit der Wahrnehmung der Dienstgeschäfte des Fachbereichsleiters Polizei an der FHS für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege des Landes Sachsen-Anhalt beauftragt seit 1998 Polizeipräsident der Polizeidirektion Halle - Dienstlicher Werdegang Polizeipräsident Walter Schumann geb. am 15.10.1946 in Wyhl, verheiratet 17.05.1982 Einstellung in die Wehrverwaltung V des Bundes als Angestellter 1982 - 1985 Erster Vorsitzender des Prüfungsausschusses für Kriegsdienstverweigerer bei der Wehrbereichsverwaltung V des Bundes 1986 - 1991 Leiter des Berufsförderungsdienstes beim Kreiswehrersatzamt Ravensburg - Außenstelle Sigmaringen 1991 -1993 Leiter des Kreiswehrersatzamtes Freiburg 1993 - 1995 Vizepräsident der Polizeidirektion Halle seit 1995 Polizeipräsidenten der Polizeidirektion Merseburg Dienstlicher Werdegang Polizeipräsident Rainer Bauch geb. am 03.Dezember 1943 in Hermsdorf, verheiratet 21.11.1966 Eintritt in den Polizeidienst der ehemaligen DDR 1966 - 1970 Wachtmeister im operativen Dienst im Betriebsschutzamt Leuna 1970 - 1972 Fachschule des MdI 1972 - 1974 Hochschule des MdI 1974 - 1982 stellv. Leiter des Betriebsschutzamtes Eisleben 1982 - 1988 Leiter der Abteilung Betriebsschutz bei der BDVP Halle 1988 - 1990 stellv. Chef Feuerwehr/Strafvollzug bei der BDVP Halle 1990 - 1991 Chef der BDVP Halle 1991 - 1995 Chef der Polizei beim Regierungspräsidium Halle 1995 - 1997 Chef der Polizei der Polizeidirektion Merseburg seit 1997 Polizeipräsident der Polizeidirektion Dessau Dienstlicher Werdegang Brigitte Scherber-Schmidt geb. am 24. Mai 1958, in Rüsselsheim, verheiratet 1989 - 1991 Bundesanstalt für Arbeit 1991 Widerspruchstelle d. AA Frankfurt am Main 1991/1992 IG Metall, Potsdam, Rechtssekretärin 1992 - 1997 Innenministerium Sachsen-Anhalt, Referentin für Personal Polizei 1997 - 1998 Innenministerium, Referatsleiterin Personal Polizei Seit Juni1998 Referatsleiterin in der Geschäftsstelle des Landesbeauftragten für Datenschutz Impressum: Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Halberstädter Straße 1-2 39112 Magdeburg Tel: (0391) 567-5516 Fax: (0391) 567-5519 Mail: pressestelle@min.mi.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung