Eröffnung der Landesbauausstellung 2001 Heyer: Mittel der Europäischen Union stützen die Baukonjunktur in Sachsen-Anhalt Netzwerk der URBAN-Städte entsteht
Ministerium für Wohnungswesen, Städtebau und Verkehr - Pressemitteilung Nr.: 36/01 Magdeburg, den 9. März 2001 Eröffnung der Landesbauausstellung 2001 Heyer: Mittel der Europäischen Union stützen die Baukonjunktur in Sachsen-Anhalt Netzwerk der URBAN-Städte entsteht Zur Eröffnung der Landesbauausstellung 2001 in Magdeburg hat Bauminister Jürgen Heyer (SPD) die Bedeutung der Europäischen Union für die Stärkung der regionalen wirtschaftlichen Entwicklung betont. "In der gestrigen Bundestagsdebatte waren sich alle Parteien einig, dass die Osterweiterung der EU große Chancen für die deutsche Wirtschaft bietet - gerade für die ostdeutsche. Schon heute können wir sehen, welche praktischen Vorteile auch unser Land aus der europäischen Strukturpolitik zieht", sagte Heyer. "Nicht nur URBAN 21 und die anderen Landesinitiativen wir LOCALE und REGIO speisen sich aus den Fördermitteln der EU-Strukturfonds, auch für den Verkehrswegebau fließen über 485 Millionen DM aus Brüssel nach Sachsen-Anhalt und stärken damit unmittelbar die heimische Bauwirtschaft." Der Straßenbau sei heute der größte staatliche Investitionsbereich in Sachsen-Anhalt, so Heyer: "Ausbau und Sanierung unserer Verkehrsinfrastruktur bringen Nutzen für die ganze Wirtschaft; gleichzeitig bilden sie jedoch das Rückgrat der Baukonjunktur." Während der Strukturwandel die Bauwirtschaft weiter stark belaste, bildeten die Investitionen in Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen sowie die Fördermittel für den kommunalen Straßenbau mit jährlich rund einer Milliarde DM in Sachsen-Anhalt eine verlässliche Größe. Auch die Steigerung der Wohnungsbauförderung in diesem Jahr um 23,2 Millionen auf 185,8 Millionen DM trotz stark gesunkenen Bundesanteils sei ein Beleg, dass die Landesregierung ihre Verantwortung für die Bauwirtschaft wahrnehme. Für die Städte, die an der Landesinitiative URBAN 21 teilnehmen, wird es künftig ein Netzwerk der Zusammenarbeit geben. "Die Träger des URBAN-Prozesses werden die Städte und die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadtteile sein", sagte Heyer im Rahmen der Eröffnung der Bauaustellung. "Das gilt nicht nur vor Ort, sondern auch landesweit. Ein Netzwerk der URBAN-Städte, in dem die Stadtteilmanager ihre Erfahrungen austauschen und ihre Arbeit koordinieren können, wird das Dach für URBAN 21 bilden." Heyer kündigte an, dass ein Team von Mitarbeitern des Bauministeriums an einer "URBAN-Hotline" für alle Fragen zur Verfügung stehen werde: "Der integrierte Ansatz der Initiative und die Verfahren sind für alle Beteiligten noch neu. Deshalb wird es viele Fragen geben, die wir schnell und unbürokratisch beantworten wollen." Martin Krems Impressum: Ministerium für Wohnungswesen, Städtebau und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstraße 30 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7504 Fax: (0391) 567-7509 Mail: presse@mwv.lsa-net.de
Impressum:
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr
Pressestelle
Turmschanzenstraße 30
39114 Magdeburg
Tel: (0391) 567-7504
Fax: (0391) 567-7509
Mail:
presse@mlv.sachsen-anhalt.de